/
|
|
/
|
|
|
|
LGB 99.6001
|
|
KMB 99.6001
|
Am Beispiel dieser Lok will
ich zeigen wie einfach das Ausrüsten von LGB Modellen mit ordentlichen
Decodern ist. Platz ist im Regelfall zur Genüge vorhanden, der Einbau
daher denkbar einfach. In diesem Fall war ein Standarddecoder bereits
eingebaut und es sollte ein DIETZ Sounddecoder angesteuert werden. Leider
waren nicht alle Geräusche über den LGB Decoder zugänglich und die
Verzögerung zwischen Tastendruck und abgespieltem Sound war sehr störend. |
|
This loco
is the platform to show how easy it is to install a good decoder in a LGB
model. Usually there is plenty of space in II scale, and installation is
simple In this case a friend used the of the
shelf LGB decoder and got an DIETZ sound module. Unfortunately the
experiences where lousy, not all sounds accessable and the delays between
pressing a key and playing the sound anoying. |
LGB 99.1006 |
Die Standard-Elektronik ist
sehr aufwändig gemacht, alle Verbindungen zur Lok über Stecker verbunden.
Bei diesem Umbau wurden die Verbindungen gelötet und auf einer
Streifenlochrasterplatine aufrangiert. |
|
The
preinstalled decoder is quite "expensive" - all connections have their
separate plug. I rearranged them using a PCB to distribute all
connections. |
Standard Decoder / Preinstalled
decoder |
Links vom Decoder sind 2 doppelseitige
Klebebänder die den Sounddecoder fixieren. Den MX66 habe ich am
Bleigewicht mittels der existierenden Schrauben fixiert. Ich bohrte dazu
an den notwendigen Stellen 1mm Löcher. |
|
Left of
the decoder you can see double sided tapes to hold the sound decoder.
The MX66 is mounted with screws onto the lead weight. I
drilled 1 mm holes and reused the existing screws |
MX66 |
Als ersten Schritte klemmte ich die
Versorgung und den Motor an die grünen Klemmen des MX66. Dazu entfernte
ich vom existierenden Kabel den Stecker. Die entsprechenden Belegungen
sind in der LGB Dokumentation und bei
ZIMO einzusehen, daher will ich das
hier nicht wiederholen. Aus Sicherheitsgründen habe ich die Beschaltung
mit einem Ohmmeter durchgemessen, ein Vertauschen der Motor/Gleis
Anschlüsse führt zur sicheren Zerstörung des Decoders. |
|
The first
and easy step is to connect power and motor to the new decoder. I removed
the existing connector and ran the 4 wires to the green connector of the
MX66. The pin assignment is well documented at LGB and
ZIMO, so I don't
repeat them here again. Attention! Recheck the
wireing here, if you accidentally swap track and motor connection you will
destroy the decoder. |
fertig / finished |
Neben dem Decoder habe ich eine
Streifenlochrasterplatine zum aufrangieren der Anschlüsse befestigt. Damit
lassen sich die Verbindungen zwischen dem Flachbandkabel vom Decoder und
den Anschlüssen zur Lok und dem Sounddecoder sauber herstellen.
In diesem Fall ist ein MX66 ohne Spannungsregelung eingesetzt worden.
Zur Anpassung der 5V Lampen wurden Widerstände eingebaut. Für die
Spitzenbeleuchtung jeweils 220Ohm für die Innenbeleuchtung 470 Ohm und
beim Rauchentwickler 39Ohm.
Die Berechnung der Werte erfolgte nach dem ohmschen Gesetz. 22V
Gleisspannung abzüglich 5V die die Verbraucher benötigen -> 17V. 17V
dividiert durch den Stromverbrauch den ich bei 5V messen konnte ergibt den
Widerstand. |
|
Besides
the Decoder I mounted a PCB to distribute all connections. From one side I
ran the flat cable from the decoder, on the other side I connected the
loco and sound decoder wires. I used a MX66
without voltage regulator. This requires to install resistors to limit the
current through the 5V bulbs. I used 220 ohms for the head lights, 470
ohms for the cab light and 39 Ohms for the smoke ejector.
The math to calculate the resistors is easy. 22V track
voltage minus 5V for the load is 17V. 17V over the current which I
measured using 5V results the required resistor. |
5V Regler / 5V Regulator |
Nach ein paar Runden Testbetrieb wurde die
Lok noch einmal verbessert. Um die Maschine auf verschiedenen Anlagen mit
wechselnder Spannung und auch analog betreiben zu können wurde statt der
Vorwiderstände ein 5V Regler eingebaut. Der Regler (7805) wurde am Gewicht
festgeschraubt das als Kühlkörper dient. Damit haben die Lampen immer die
gleiche Helligkeit. Man könnte selbstverständlich auch den MX66V Version
einsetzen da ist bereits am Decoder ein Spannungsregler drauf. |
|
After a few rounds I
further enhanced the loco. I installed a 5V regulator. This guarantees
constant brightness on varying layouts. The regulator (7805) was mounted
on the weight which is used as a heat sink. Even in analog mode the light
is constant. The resistors where removed. Another way would be to use the
MX66V which carries a regulator on board. |
neue Verdrahtung ohne Widerstände /
reshaped interface without resistors |
Anschluss des DIETZ Sounddecoders
|
|
Connecting the DIETZ sound decoder
|
Das Sound Modul hat eine Steckerleiste mit mehrfärbig montierten Drähten.
Diese werden nach Schaltplan des Herstellers verdrahtet.
Die beiden grünen Drähte werden direkt mit dem Gleis verbunden. Auch
der Lautsprecher wird direkt an den Decoder angeschlossen. Die
Geschwindigkeitsinfo bezieht der Decoder indem er mit dem Motorausgang des
MX66 verbunden wurde. Es gesteht die Möglichkeit ein spezielles PWM Signal
zur Ansteuerung von Soundbausteinen vom MX66 zu beziehen, das wurde hier
nicht gemacht, da geplant ist später einen Reedkontakt zur Synchronisation
der Dampfschläge mit dem Getriebe zu installieren.
Das Abrufen der einzelnen Geräusche erfolgt über Funktionsausgänge.
Dazu wurde einerseits eine Masseverbindung zwischen MX66 und DIETZ Modul
hergestellt (brauner Draht). Die einzelnen Funktionsausgänge wurden mit
den grauen Eingängen des Soundmoduls verbunden.
Zuletzt wurden mittels der Potentiometer Lautstärke und Bremspunkt
eingestellt. Letzterer verursacht ein Quietschen am Ende des Bremsvorgangs
kurz vor dem Stehenbleiben der Lok. |
|
The sound module has a connector with mounted multi
color wires on it. I wired that according to the wireing plan from DIETZ.
The 2 green wires run to the tracks. The loudspeaker is
also directly connected to the module. The ´module get it's speed
information directly from the motor output of the MX66. There is a
possibility to use a special PWM signal from the MX66 to allow better
sound characteristics. In this case it was nit used as we plan to install
a reed switch to synchronize the steam sound with the gear.
The activation of the individual sounds is done via
function outputs. There is a ground connection between the DIETZ module
and the MX66. The grey function wires from DIETZ run directly to the
corresponding MX66 outputs.
Finally I set the volume and the break sound point
with the 2 pots. The break sound is activated when the loco decelerates,
right before it finally stops that sound is played. |
Fast alle Geräusche sind direkt erreichbar über Funktionstasten. Einige
sind abhängig vom Fahrzustand der Lok. Bei einem Eingang werden
verschiedene Geräusche gespielt je nachdem wie lange die Taste gedrückt
wird. Kurzes drücken lässt eine Trillerpfeife ertönen. Längeres drücken,
über einer Sekunde, aktiviert eine Bahnsteigdurchsage. Es gelang mir nicht
über Pulsketten verlässlich die Geräusche zu aktivieren. Über NMRA
Funktionsaufrufe geht es äußerst zuverlässig. Dies ist ein weiterer Grund
keine Pulsketten einzusetzen. |
|
Most of the sounds are directly available on the
function keys. Some of them change depending on the status of the loco.
One function plays different sounds depending how
long it is activated. Pressing the key less than a second a whistle
sounds, holding the key longer activates a conductor announcement. I was
not able to use that with pulse chain communication reliably. With
standard NMRA functions it works fine! This is another reason to avoid
using pulse chains where possible. |
Programmierung Funktionen
|
|
Programming the Decoder
|
Viele Modellbahner leiden unter der LGB
Erfindung der Pulsketten. Dabei wird durch mehrfaches Aussenden eines F1
Befehls höhere Ausgänge aktiviert. Neben der Betriebsunsicherheit ist auch
die große Verzögerung die dabei entsteht sehr störend.Aussenden von
Pulsketten
Niemand will 4 mal F1 drücken um die Funktion 4 auszulösen. Man kann das
am MX2 machen und es funktioniert auch, es ist aber mühsam. Der MX1 kann
einem diese Arbeit abnehmen, indem man bei der Lokadresse ablegt, dass
dieser Empfänger Pulsketten benötigt. So kann man gemischt, jede Adresse
individuell einstellbar, fahren. Die Kontrolle erfolgt am MX2.
Zunächst die Adresse wählen mit <A>nnnnn<F>, dann am MX2 <E> danach <L>.
Die LEDs bei den Tasten 1 und 2 leuchten auf. Grün bei 2 bedeutet
Pulskettensimulation ein, durch nochmaliges betätigen der Taste 2 kann man
den Status umschalten. Für den NMRA konformen Betrieb sollte die
Simulation ausgeschaltet bleiben. Also nur bei LGB Decodern benutzen.
Empfang von Pulsketten
Wenn man einen MX66 verwendet diesen aber mit einer LGB Zentrale verwenden
will muss man den MX66 auf 14 Fahrstufen stellen (CV29=0). Die Pulsketten
werden dann vom Decoder wie bei LGB erwartet weiter gegeben.Wenn man
aber am MX66 die individuellen Ausgänge nutzen will muss man im MX66 CV112
Bit4=1 setzen. Damit konvertiert der MX66 z.B. 4 x F1 Befehl
hintereinander empfangen in ein F4 Kommando.
Konvertieren von NMRA Kommandos in Pulsketten
Die dritte Möglichkeit ist NMRA Kommandos in Pulsketten zu verwandeln um
zB LGB Peripherie anzuschließen. Durch aussenden der NMRA Befehle geht das
betriebssicherer und schneller. CV112 Bit 7=1 konvertiert einen F4 befehl
in 4 mal F1 am Ausgang. |
|
LGB tried a
stupid thing and invented the pulse chains to send functions to the
decoders. This delays a individual command as higher functions are send
out as multiple F1 commands right behind each other.
At ZIMO they have 3 points where you can cope with that
Sending out pulse chains.
Nobody wants to press 4 times F1 to reach F4. It works
also on the MX2 but it is much easier to order the MX1 to do the work.
That configuration is stored in the MX1 for each individual address. So
you can have locos with original LGB functionality combined with NMRA
compliant functionality. First select the required address: <A>nnnnn<F>.
On the MX2 then press <E> then <L>. The LEDs at the keys 1 and 2 will
light up. A green 2 means simulation is turned on. by pressing "2" you can
swap the functionality. For NMRA compliant operation you should leave that
option off. Use it only for LGB decoders.
receiving pulse chains
Next if you have a MX66 in a loco but the model should
work on a LGB digital command controm, you need to set CV29=0 to
have 14 speed steps. If you have pulse chain auxiliary devices in the loco
the MX66 will hand over the chains to that periphery.
If you want to use the individual outputs of the MX66
you need to tell the MX66 that it should convert the pulse chains to
individual command outputs with CV112 bit 4=1.
convert Fx commands to pulses in the decoder
The third possibility is that you want to use NMRA
commands to speed up communication and lower the transmission risk, but
you need to connect up to a LGB device behind the decoder. Here you can
set CV112 bit 7=1 Here the decoder will send out all received Fn commands
as pulse chains to the F1 output. |
Wie oben diskutiert kann man den Decoder
auf alle denkbaren Anforderungen einstellen. |
|
As discussed above the
configuration can be set to every possible need. |
|
Um den Decoderupgrade zu vereinfachen habe
ich eine Platine entwickelt
die ein einfaches Umstecken ohne Lötarbeiten am Modell ermöglicht. |
|
To simplify the decoder
upgrade I developed a PCB
which allows an installation just by plug & play. No soldering work on the
loco is necessary. |