|  /  |  |  /  | 
   
      |  |  |  | 
   
      | Decodereinbau mit elektronischer  "Schwungmasse" |  | Decoder installation with electronic flywheel | 
   
      | Der Decodereinbau an sich ist 
		nicht besonders schwierig, in den vorderen Teil des Beiwagens passt 
		hervorragend ein MX63. Die P/I Parameter in CV56 auf 22 gesenkt und das 
		Ding fährt seidenweich. |  | Decoder 
		installation is nit a real problem. A MX63 fits perfectly into the front 
		part of the side car. P and I parameter need to be adjusted to CV56=22 
		and the model funs smoothly and fine. | 
   
      | Feuerwehr Motorrad | 
   
      | An dieser Stelle könnte der 
		Report schon enden, wenn da nicht doch noch mehr wäre... |  | The report 
		could end here already if there would not be more hidden inside: | 
   
      | Decodereinbau / decoder 
		installation | 
   
      | Das 2 achsige Gefährt ist zwar recht nett 
		verhungert aber auf faktisch jeder LGB Weiche außer man fährt mit einem 
		Höllentempo durch die Gegend. Im Freilandbetrieb verursachen bereits 
		kleinste Verschmutzungen einen Stillstand. Daher bekam die Elektronik 
		etwas Nachhilfe in Form einer "Schwungmasse", die ich mit 
		einem Kondensator realisiert habe.. Der Kondensator 470µF speichert Energie und sorgt dafür, 
		dass das Motorrad bei Spannungsunterbrechung noch bis zu etwa 0,5 
		Sekunden weiter bewegt. Auf dem obigen Bild ist der Kondensator gut in 
		der Verlängerung der Motorachse zusehen. Der Anschluss erfolgt an den 
		entsprechenden Lötpads der SUSI Schnittstelle |  | The 2 axle device is 
		quite nice but dies on every LGB turnout, unless you drive with hell 
		speed through the station. On the layout even smallest dirt stops the 
		bike. This is why I installed a electronic flywheel, implemented by a 
		capacitor. The capacitor stored energy and 
		keeps the bike moving for up to 0,5 second. on the picture above you can 
		see it in front of the left motor axle. The connection to the decoder is 
		done via the corresponding SUSI soldering pads. | 
   
      | Bufferkondensator / buffer capacitor | 
   
      | Um mehr Speicherkapazität zu haben habe 
		ich im Löschwassertank 4 Goldcaps installiert. Wie ich befürchtete 
		hatten diese aber einen zu hohen Innenwiderstand und waren nicht in der 
		Lage ausreichend Strom für den Motor zu liefern. Daher tauschte ich sie 
		gegen einen 2200µF Kondensator aus, das ergibt etwa 3 Sekunden 
		Reservezeit. Leider war der etwas zu lang, so musste ich den oberen Teil 
		des Behälters absägen und um 2 mm anheben. Während der Decoder auf 
		Bufferenergie läuft, macht er mit den zuvor empfangenen Informationen 
		weiter. Geschwindigkeit und Lichtstatus bleiben also unverändert. |  | To have more capacity I 
		installed 4 gold caps in the wather tank. Unfortunately the internal 
		resistor of the gold caps was too high to provide enough current for the 
		motor. So I replaced them with a 2200µF capacitor. This gives me about 3 
		seconds spare time. It was a bit too long so I had to raise the head of 
		the tank by 2mm. While the decoder runs on 
		buffer power it continues with the information it has previously 
		received. Speed and light state stay as they are. | 
	
      |  | 
   
      | Die Schaltung ist simpel. Über den 
		Widerstand wird der Kondensator geladen. Der Widerstand sorgt für eine 
		Strombegrenzung und verhindert Überströme. Zum Entladen geht es über die 
		Diode dadurch kann genügend Strom aus dem Kondensator geliefert werden. |  | The circuit is simple. 
		Over the resistor the capacitor is loaded. The resistor limits the 
		current. The diode allows high current to be delivered back when needed. | 
   
      | Scheinwerfer / head light  | 
   
      | Da Motorrad bekam noch einen Scheinwerfer 
		installiert. Eine weiße LED im Scheinwerfer reicht da aus. Die 
		Zuleitungen wurden durch 2 Dünne Löcher in den Halterungen zum 
		Scheinwerfer geführt. Außen sind die 2 blauen Zuleitungsdrähte zu sehen, 
		aber das ist ja auch beim Vorbild oft so, daher habe ich sie nicht 
		weiter weggetarnt. |  | The bike also got a 
		headlight installed. It was done with a white LED. The wired to the led 
		go through 2 holes in the mounting of the headlight. Behind the 
		headlight the wires are visible, this is also visible on real bikes. So 
		I saved the time to camouflage them. | 
   
      | Über die Abblendfunktion des MX63 (F6) 
		kann man sogar Abblend- und Fernlicht einstellen. CV60 stellt die PWM 
		ein (also wie hell ist das Abblendlicht), in meinem Fall 100 über CV119=129 selektiert man den Ausgang und 
		invertiert die Wirkung der Taste. Bit 0 Licht vorne und Bit 7 
		Invertierung der Wirkung, so bewirkt F6 ein Aufblenden. Über Cv120 
		könnte man das gleiche über F7 realisieren. Damit das Licht sowohl bei Vor- als 
		auch bei Rückwärtsfahrt leuchtet wurde noch CV34=1 gesetzt. Das 
		Einschalten des Lichtes bleibt wie gehabt auf F0, es wurde mittels 
		CV60/CV119 nur die Abblendfunktion hinzugefügt. |  | Via the dim function of 
		the MX63 (F6) it is possible to have country beam and dimmed headlight. 
		This is done via CV60 which defined the PWM in my case a value of 100. 
		Via CV119=129 the first function output is selected and the function is 
		inversed. This causes that country beam is activated when you press F6. 
		You could do the same with F7 using CV120. To have the headlight in both directions I set CV34=1. 
		On off of the head light stays as it was on F0, only the dimming is 
		added via CV60/CV119. | 
	
      |  | 
   
      | Wegen Rückfragen zu der 
		Decoderprogrammierung hier eine etwas erweiterte Erklärung der 
		Lichtsache:   Das Licht wird traditionell über F0 geschaltet. In der DCC Norm ist 
		das Licht der einzige Ausgang der eine Richtungsabhängigkeit hat. Man 
		hat also eine "Taste F0" die aber auf 2 Ausgänge wirkt. Eben auf den 
		weißen und gelben, abhängig von der eingestellten Richtung.  Um Den Scheinwerfer unabhängig von der Richtung zu betreiben wird in 
		CV33=1, das ist der Standardwert und in CV34 statt 2 eben CV34=1 
		gesetzt. Damit erreicht man, dass auch bei Rückwärtsfahrt der Ausgang 
		für vorne eingeschaltet ist. Das ist klassisches
		NMRA Functionmapping.   Die Abblendfunktion ist eine Spezialität der ZIMO Decoder. Es gibt 2 
		CVs CV119 und CV120. Diese werden durch F6 bzw. F7 aktiviert. Die 
		Zuordnung ist fix, kann nicht durch Functionmapping geändert werden. In 
		den CVs stellt man ein welche Ausgänge gedimmt werden sollen. Es sind 
		hier die ersten 7 Ausgänge erreichbar. Das Bit 7 dient dazu die Wirkung 
		umzudrehen. Man kann sich so aussuchen ob das Dimmen bei gedrückter oder 
		bei nicht gedrückter Taste aktiviert ist. In dem obigen Fall wo nur der 
		Ausgang 0 mit der Scheinwerfer LED beschaltet ist muss man nicht weiter 
		aufpassen welche Ausgänge man dimmt. Ein Fehler wird nicht sichtbar. Ich 
		wollte es korrekt machen daher: Bit 0 für den Ausgang 0 ergibt zunächst 
		einmal den Wert 1. Da ich die Wirkung umdrehen will muss ich Bit 7 
		setzen. Das bedeutet ich muss 128 hinzu zählen so kommt der Wert 129 
		zustande.   In CV60 wird eingestellt in welchem Verhältnis die Ein- und Auszeit 
		des Ausgangs steht. Wenn die Einzeit recht hoch ist so wird das Licht 
		hell scheinen, wenn sie niedrig ist eben dunkel. Der Wert 100 bedeutet 
		etwa 40% Energie. Am besten man probiert die Helligkeitswirkung aus, das 
		menschliche Auge ist extrem nichtlinear und Glühlampen ebenso. Daher 
		kann man die Helligkeitswirkung nur schwer vorhersagen. der Wert 128 
		bedeutet zwar 50% Energiedrosselung, sicher aber nicht halbe 
		Helligkeit!. |  | I received some 
		feedback regarding the light programming, so I want to explain it in 
		more detail:   The light is controlled traditionally via F0. In 
		DCC this is the only output which is direction dependent. So F0 
		activates the white wire in forward direction and the yellow wire in 
		reverse direction. To have the head light independent from the 
		selected direction I programmed CV33=1 which is the default and CV34=1 
		(default would be 2) This activates the white output independent from 
		the direction. All that magic is classic
		NMRA function mapping   The dim function is one of the specialties of the 
		ZIMO decoders. There are 2 CVs CV119 controlled by F6 and CV120 
		activated via F7. The assignment is hard coded in the decoder. So you 
		can't change it via function mapping. The content of the CV defines 
		which output line should be dimmed. It gives you access to the first 7 
		lines. Bit 7 of the register is used to invert the meaning of the key. 
		In other words: should the dim function work when the function key is 
		pressed or released. In our case we have the head light on output line 
		0. So we have to set bit 0 this is decimal 1. Additionally I want to 
		reverse the meaning of the key, so I need to set bit 7. So H have to add 
		128 to the CV value which gives me Cv119=129.   CV60 defines the duty cycle of the dimmed output. 
		Higher values deliver more energy lower values less. As the human eye is 
		extremely non linear you need to find the required values 
		experimentally. I use 100 which is roughly 40% energy. |