/
        | 
       | 
      
        /
        | 
   
   
       | 
       | 
       | 
   
   
      
      Roco Tauschplatine Lampen
       | 
      
      
       | 
      
      Roco Replacement Board Bulbs
       | 
   
	
      | 
		 Bereits in den frühen Zeiten von Roco und Röwa wurden Modelle mit 2 
		Lampen im Dach hergestellt. Je eine Lampe leuchtete richtungsabhängig 
		und bediente zwei Lichtleiter. Die Lichtleiter führen auf der einen 
		Seite zu den Scheinwerfern, auf der gegenüberliegenden Seite werden die 
		roten Rücklichter bedient. Mit einer Lampe konnten beide Lokseiten 
		bedient werden. 
		Dieses Konstruktionsprinzip befindet sich in vielem Modellen wie 
		1044, 1144, 1043, SJ2, BR118, 1018, 1118, Ae6/6, BR111 und viele 
		weitere. 
		 | 
        | 
      
       Already in the early times of Roco and Röwa models 
		had 2 bulbs underneath the roof. Each bulb lights up depending on the 
		direction. The light bars run to both sides. One bar drives the head 
		lights the other one is responsible for the red backlight. So just one 
		bulb drives both sides. This construction 
		principle was used in many models like 1044, 1144, 1043, SJ2, BR118, 
		1018, 1118, Ae6/6, BR111 and many more..  | 
   
	
      | 
         
       Roco BR111  | 
   
	
      | 
		 Die Platinen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Zunächst 
		waren keine Schnittstellen vorgesehen. Ab den 1990'er wurden 8 polige 
		NEM652 Buchsen eingebaut. Diese Platinen werden noch immer benutzt. An 
		der Konstruktion der Fahrzeuge mit den Lichtleitern änderte sich aber 
		nichts. Die Platinen sind von den Abmessungen und dem benötigten 
		Einbauraum über alle Varianten hinweg zueinander austauschbar. Auch die 
		Tauschplatinen eignet sich für alle existierenden Varianten mit den 
		Lämpchen im Dach.  
		Es gibt neue Konstruktionen die LEDs im Bereich der Führerstände 
		haben. Für diese Modelle eignet sich die weiter unten vorgestellte 
		UniversalPluX Platine. 
		 | 
        | 
      
		 The loco boards exist in various variants. At the 
		beginning there where no decoder interfaces on the boards. In the 
		1990ies Roco began to install NEM652 sockets. They are still using those 
		boards in several models. The mechanical construction of the models did 
		not change at all. The boards have the same shape and size and can be 
		swapped between the production generations. This allows to use the 
		replacement boards in all generations which have the bulbs underneath 
		the roof. 
		Recently some new constructions appeared. They 
		have LEDs in the area of the cabs. Here the UniversalPluX board may be 
		of interest as well. 
		 | 
   
	
      | 
         
       alte Lampenplatinen/ old lamp bulb 
		boards  | 
   
	
      | 
         
       Lokkörper BR111/ body of class 111  | 
   
	
      | 
		 Die Konstruktion der Tauschplatine erfolgte auf Anregung eines 
		befreundeten Modellbahners. Ausgangspunkt war, das Auseinanderklaffen 
		der Vorbildtreue bei Gehäusedetails die weit über das erkennbare Maß 
		hinausgehen. In Rezensionen werden wenige Millimeter Abweichung in der 
		Maßstäblichen Umsetzung kritisiert. Völlig falsches Lichtmanagement oder 
		abstrus falsche Betriebsgeräusche werden allgemein ignoriert. Der 
		Klassiker in dem Bereich ist die Kopplung von Weiß vorne und Rot hinten. 
		Das gibt es auch bei Fahrzeugen die neu konstruiert worden sind. Gutes 
		Beispiel ist der "Manner Taurus" also eine 1216'er die viele einzeln 
		verdrahtete LEDs hat aber beim Lichtmanagement gleich eine Fülle von 
		sehr deutlich zu sehenden Fehlern aufweist. Leider gibt es auch hier die 
		Kopplung von Weiß und Rot. Korrekt funktionierendes Fernlicht erwartet 
		man dann gar nicht mehr.  
		Viele dieser Unzulänglichkeiten sind der in die Jahre gekommenen 
		NEM652 Schnittstelle geschuldet. Seit der Verfügbarkeit der PluX (9 
		Lichtausgänge) Schnittstelle und der weniger leistungsfähigen MTC (6 
		Lichtausgänge) Schnittstelle ist ein Trennen von Rot und Weiß für keinen 
		Decoder ein Problem mehr.  
		Für die Roco Konstruktion mit den Lichtleitern im Dach galt es einen 
		Weg zu finden eine moderne PluX Schnittstelle unter zu bringen ohne die 
		Lichtleiter zerstören zu müssen. Dabei sollte auch Platz für den Decoder 
		sein. Es gibt schon genügend Modelle die zwar einen Schnittstellen 
		Sockel haben aber weder Platz für den Decoder oder die Zuleitungsdrähte. 
		 | 
        | 
      
		 Construction of this replacement boards was 
		initiated by a model railroad enthusiast. The core point was the 
		difference on details in the area of measurements of the body and 
		details on the case. in publications differences of few millimeters get 
		mentioned. A completely wrong light management which is visible over big 
		distances or completely wrong sounds get never mentioned. A classic 
		problem is the coupling of white headlights with red light. This happens 
		even in current models like the "Manner Taurus". This loco has each led 
		on wires separated but the board wires them all together. The low beam 
		and high beam is of cause also wrong and that is also very visible! 
		Many defects of that sort are caused by the old 
		NEM652 8 pin plug. There are now several years that PluX (9 light pins) 
		or MTC (6 light pins) are available. Implementing correct light 
		management is of course no problem any more. 
		For the Roco locos with the light bard in the roof 
		the challenge was to find a way to install a PluX interface without 
		destroying the light bard. There should also be some space for the 
		decoder itself.   
		 | 
   
	
      | 
         
       Platz Test / testing space  | 
   
	
      | 
		 Das obige Bild zeigt die Position des MX645 (große PluX Bauform) im 
		Gehäuse einer Roco 1044. Die Platine ist noch ein selbst geätzter 
		Prototyp, die seitlichen Fräsungen für den Lokkörper sind nicht 
		ausgeführt. 
		Nachfolgend am Bild sieht man bereits schön, daß der Decoder locker 
		unter die Platine passt und genügend Freiraum für das Drehgestell 
		erhalten bleibt. Das Gewicht im Hintergrund ist aber viel zu groß. Daher 
		wurde aus gelaserten PMMA Platen ein Urmodell für ein niedrigeres etwas 
		längeres Tauschgewicht aus Zinn gebaut 
		 | 
        | 
      
		 The picture above shows a early self etched 
		evaluation board with a MX645 to verify the space. 
		The next picture below shows another board with a 
		decoder installed. It verifies the space between the bogie and the 
		decoder is enough. The ballast in the background of the picture was too 
		big to stay in place. So I designed a new low profile version which was 
		produced in tin. 
		 | 
   
	
      | 
         
       Platz Test / testing space  | 
   
	
      | 
		 Für den Umbau zu Soundloks gibts ein weiteres Tauschgewicht. Dieses 
		bietet einen Hohlraum für einen 28mm Lautsprecher, der K28WP von Visaton 
		stand hier Pate. Damit ist eine Besoundung mit einigem akustischem 
		Volumen möglich. Die Gewichte gibt es weil dieser Umbau auch 
		interessierten Modellbahnern zur Verfügung gestellt werden soll. Für 
		diese war das Ziel beim Umbau gröbere mechanische oder Elektrische 
		Arbeiten die eine entsprechende Werkstattausrüstung und Kenntnisse 
		erfordern zu vermeiden. So beschränkt sich der Umbau auf das Umlöten der 
		Drehgestellanschlußdrähte und Umschrauben der Platine - fertig 
		 | 
        | 
      
		 For sound locos there is another replacement 
		ballast with a speaker resonator. It is designed to hold a 28mm K28WP 
		from Visaton. This offers some special sound volume in this loco. The 
		board and parts should be also available on commercial basis. Updating 
		the loco should not require special tools so all parts are designed for 
		easy installation, so special tools apart of a soldering iron to connect 
		the wires and a screwdriver is required.   
		 | 
   
	
      | 
         
       Tauschgewichte / replacement ballast  | 
   
	
      | 
		 Der Trick bei der Montage ist der von unten eingesteckte Decoder über 
		dem niedrigeren Tauschgewicht. Das ist nicht perfekt aber für eine 
		Updateplatine für 30 Jahre alte Loks eine elegante Lösung. 
		Deutlich zu erkennen sind die 4 LEDs die in die vorhandenen 
		Lichtleiter hinein leuchten. 
		 | 
        | 
      
		 The trick on installing the decoder is to mount it 
		on the lower side of the board. This might not look perfect but for 
		updating a 30 years old construction a cool solution. 
		The pictures underneath show nicely the 4 LEDs. 
		This allows to control the light on each side individually. 
		 | 
   
	
      | 
         
       Platine Montiert / 
		mounted board  | 
        | 
      
         
       Platine Montiert / 
		mounted board  | 
   
	
      | 
         
       Platine BR118 / class 118  | 
   
	
      | 
		 Auf der Platine befinden sich noch eine Reihe von Besonderheiten: 
		Platz für Pufferkondensatoren, eine Niederstrom Ladeschaltung, 
		Spannungsbegrenzung auf 16V um kleiner Kondensatorbauformen mit größerer 
		Kapazität installieren zu können. Lötpads für Führerstandbeleuchtung, 
		Motorraumlicht, Entkuppler und einen Sensoreingang für das Auslösen 
		automatischer Geräusche so man das im Soundprojekt vorgesehen hat. 
		Die Realisierung dieses Platinenprojekts hat etwa 3 Monate benötigt. 
		Am Ende steht eine einfach zu montierende Tauschplatine bei deren 
		Anblick man sich wundert weshalb das zuvor noch nicht so umgesetzt 
		wurde. Viele der Dinge in der Platine sind aber erst seit kurzer zeit so 
		möglich geworden. Insofern soll das kein Vorwurf an die 
		Konstrukteure der Originalplatine vor 20 Jahren gewesen sein. 
		Ein weiterer Bericht befindet sich nebenan über die
		Schweitzer Re4/4. 
		 | 
        | 
      
		 The board offers a series of specialties: space 
		for buffer capacitors. A low current charging circuit, voltage 
		regulation of 16V to us smaller size capacitors. Soldering pads for cab 
		light and decoupler. Machine room light, a sensor input to release 
		special sounds. 
		Implementing the project took about three months. 
		The final solution was a easy to install replacement board. It's amazing 
		why this solution was not developed before. This is not a criticism to 
		the engineers 20 years ago. Some features became available recently. 
		There is another report about the
		swiss Re 4/4 
		 | 
   
   
      
      Universal PluX
       | 
      
      
       | 
      
      Universal PluX
       | 
   
	
      | 
		 Ausgehend von der zuvor beschriebenen LED Platine entstand die 
		Universal PluX Tauschplatine. Auslöser waren für mich die neuen 
		Varianten der diversen Taurus Loks. Die Bedienung der Lichter ist ohne 
		technischem Grund bei allen Anbietern vorbildwidrig. Insbesondere bei 
		den Loks mit MTC Schnittstelle ist ein Umbau wegen der 
		Logikpegelausgänge recht aufwändig. Da rächt sich die technisch 
		kurzsichtige Entscheidung keine Treiber am Decoder zu verbauen. 
		Bei der Manner Taurus von Roco war ich dann sehr überrascht, daß hier 
		noch immer eine NEM652 Schnittstelle verbaut ist. Das ist sowohl bei der 
		Standard Version so als auch bei der Soundvariante. Die technische 
		Ausführung der LED Anschlüsse ist aber vorbildhaft. An den Stirnfronten 
		jeder Lok befinden sich 4 LEDs für weiß, weiß Fernlicht, rot und eine 4. 
		LED für die Lampe oben. Damit lässt sich extrem leicht eine vorbildhafte 
		Lichtlösung realisieren. Man benötigt dazu 6 Lichtausgänge um beide 
		Seiten unabhängig voneinander versorgen zu können, dafür würde sogar die 
		mickrige Auslegung der MTC Schnittstelle reichen. 
		 | 
        | 
      
       Based on the previously described LED board the 
		UniversalPluX variant was designed. After I have bought the Roco Manner 
		Taurus I decides it was time to fix the problems here. All current 
		models of this loco type have the headlights wrong implemented. 
		Especially on locos with MTC interface the correction is not so easy 
		because of the logic level pins. It was not a wise decision to leave the 
		driver transistors off. I was quite 
		surprised that on the Manner Taurus there was still a NEM 652 interface. 
		On the standard variant as well as on the sound variant the decoder has 
		a NEM 652 plug. Roco did the model really nice from the light 
		possibilities point of view. Each side has 4 LEDs white, white high 
		beam, red and a 4th one for the top headlight. This allows to 
		implement a prototype correct light management. 6 decoder output lines 
		are required to implement all variants. Even the lousy MTC interface 
		would be enough to implement this.  | 
   
	
      | 
         
       Taurus Abblendlicht /
		Taurus low beam  | 
        | 
      
         
       Taurus Fernlicht /
		Tauris high beam  | 
   
	
      
         
						
										| 
         
       rot  | 
										
         
       Abblendlicht  | 
										
         
       Fernlicht  | 
						 
			 
		 | 
   
	
      | 
         
       Taurus 1216  | 
   
	
      | 
		 Auf der Platine der 1216 werden die sauber getrennt geführten LED 
		Leitungen nach den Vorwiderständen brutal zusammengefasst. Die sauber 
		ausgeführte Konstruktion der LED Platine nützt dann leider nix. 
		 | 
        | 
      
       On the 1216 board the clean wires from the head 
		light PCB gat brutally connected via the resistors. The really clean 
		construction of separated LEDs is wasted.  | 
   
	
      | 
         
       Taurus 1216 Tauschplatine LED Anschlüsse / Taurus LED 
		connections  | 
   
	
      | 
		 Hauptanwendung für die Tauschplatine sind aber die vielen Modelle mit 
		der Folienplatine zu den beiden Lämpchen an der Stirnfront des Modells. 
		Diese Lösung gibt es über ein Jahrzehnt. Durch die getrennte Führung der 
		Lampenversorgung besteht seit langer Zeit die Möglichkeit weiß und rot 
		zu trennen. Es gibt eine Reihe von Umbauvorschlägen, die aber viele 
		Modellbahner nicht nützen können weil das Herumkratzen auf der Platine 
		dann doch etwas zu fordernd ist. 
		 | 
        | 
      
       The main application for the new board is the film 
		PCB connector to the light bulbs. This solution is well established 
		since the 1990'es. The individually powered bulbs offer an easy 
		possibility to separate red and white (front/rear). There are several 
		advices online how to do that. Many model railroader's are afraid from 
		cutting around on the original board.  | 
   
	
      | 
         
       Roco Platinen  | 
   
	
      | 
		 Die Tauschplatine sollte möglichst viele Umbauvarianten ermöglichen. 
		Eine Platine sowohl für Lämpchen am Draht, Lämpchen über Folienplatine, 
		LEDs und diverse "Spielereien" für LED versorgte Loks. Die Möglichkeit 
		die PluX Schnittstelle mit allen Ausgängen zu nutzen um z.B. Entkuppler 
		oder Führerstandsbeleuchtung nachzurüsten wurde natürlich auch 
		vorgesehen. Einige weitere Möglichkeiten die PluX Schnittstelle zu 
		nutzen ist das Anschließen von blauen LEDs um die Funken der 
		Schaltschütze im Motorraum zu simulieren. Ebenso kann man mit orangen 
		LEDs Funken der Bremsen simulieren. Die PluX Schnittstelle hat ja 
		genügend I/Os um das ohne aufwändige Treiberschaltungen nachträglich 
		einzubauen. Einige Soundprojekte unterstützen das Blitzen der 
		Schaltschütze im Motorraum, eine blaue LED ein Vorwiderstand und das 
		war's. Die Lötpads auf der Platine sind leicht erreichbar so ist der 
		Zugang zu dem Decoder-Ausgang einfach. 
		 | 
        | 
      
		The replacement board should offer as many variants 
		as feasible. A board that supports bulbs on wire, bulbs conencted via 
		the film connector, and LEDs. On top of that any additional feature 
		would be welcome. The board features also the remaining PluX connectors 
		to drive cab light or decoupler. Another possibility is to connect a 
		blue LED to simulate the sparks of contactors. Another possible variant 
		is using a output to drive a LED which simulates fire of a break on the 
		wheels. Any PluX Decoder has enough output pins to directly drive bulbs 
		or LEDs, a simple resistor is enough to protect the LEDs. There are no 
		driver circuits requires. Some sound projects support the sparking LED 
		which light up in sync to the accelerating sound project. | 
   
   
      | 
         
       Roco 1042 Körper / Roco 1042 body  | 
   
	
      | 
		 Die Modelle mit den Folienplatinen ist sehr weit verbreitet. Es gibt 
		von der Platine 2 Varianten eine kurze und eine etwas seltenere lange 
		Variante.  
					 | 
        | 
      
		The models with the film PCB is quite popular. I know 
		two variants a short and a long version.  | 
   
	
      
		langPluX 
					 | 
        | 
      
		langPluX
					 | 
   
	
      | 
		 Das ist die 3. Variante dieser Tauschplatinenserie. Häufig haben die 
		Modelle im Bereich des Führerstandes Stanzteile zur Kontaktierung der 
		Lämpchen die im Rahmen stecken. Jüngere Modelle nutzen das Konzept der 
		Flexplatinen. 
		Auf einer weiteren Seite ist ein Umbaubericht über die
		ÖBB1020 / DB E94. 
					 | 
        | 
      
		 This is the 3rd variant of replacement boards. 
		Frequently the models have brass braces at the model heads to contact 
		the bulbs which are mounted in the frame. More recent variants of the 
		same model use flex boards to contact the bulbs. 
		There is a report about updating the
		ÖBB1020 / DB E94 available 
					 | 
   
	
      | 
           | 
   
	
      | 
		
					 | 
        | 
      
		Roco 1042
					 | 
   
	
      | 
		 Das Modell der 1042 ist 2013 von Roco neu aufgelegt worden. Die alte 
		Ausführung war gar nicht schlecht lediglich durch die NEM652 
		Schnittstelle waren rot/weiß vorne hinten gekoppelt 
					 | 
        | 
      
		The model of the Roco 1042 was relaunched 2013. The 
		old wariant was not bad, just the fix coupling of white front and red 
		rear light was not nice. | 
   
	
      | 
         
       Roco 1042 Körper / Roco 1042 body  | 
   
	
      | 
		 Die neue Version kann um Grunde auch nicht mehr als das alte Modell 
		hat nur LEDs bekommen. Mit der UniversalPluX Platine können beide 
		Bauformen auf Einzellichtsteuerung umgerüstet werden. 
					 | 
        | 
      
		The new model does not offer more than the old one it 
		just got LEDs. With the universal PluX board the model gets single light 
		control for both variants. | 
   
	
      | 
         
       1042 Roco Originalplatine /
		Roco original board  | 
        | 
      
         
       1042 mit UniversalPluX /
		1042 with universal PluX  | 
   
	
      | 
		 Der Umbau ist extrem schnell und einfach. Platine losschrauben, 
		Flexplatine abstecken und die Drehgestell-Drahte ablöten. Neue Platine 
		aufsetzen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Die weißen 
		Kunststoffteile die die Flexplatine von unten an die Platine drücken 
		werden übersiedelt. 
		Zur Montage der Flexplatine zu den Lämpchen ist es von Vorteil diese 
		gemeinsam mit den weißen Halteklammern in die Schlitze zu schieben. 
		Achten Sie auf die 2 Federn auf der Oberseite es Motors sie können 
		leicht verloren gehen wenn die Platine entfernt ist. Die neue Platine 
		hat natürlich im Layout auch die Kontakte für die Federn vorgesehen. 
					 | 
        | 
      
		 The update is quick and simpel. Just open the 
		screws, disconenct the flex board and unsolder the wires to the bogies. 
		Install new board and mount the components. The white plastic parts for 
		the flex board get moved to the new board. 
		It is easier to mount the flex board and the white 
		clamps together in one go. 
		Be careful when the board is removed the motor has 
		two spring contacts which might get lost of you are not careful. The new 
		board has of course a suitable layout for the contact springs. 
		 
					 | 
   
	
      | 
         
       Roco 1042 mitr MX623 / Roco 1042 
		with MX623  | 
   
	
      | 
		 Der Decoder wird von oben eingesteckt, bei niedrigen Decodern geht 
		das Gehäuse leicht zu. Es reicht ein PluX12/16 Decoder völlig aus, man 
		benötigt nur 4 Ausgänge.  
		Für Soundloks kann man einen günstigen MX645P22 nehmen, und an der 
		Position wo ursprünglich der Decoder vorgesehen war einen K28WP mit 
		Resonanzkörper hinlegen, es ist genügend Platz dafür. 
					 | 
        | 
      
		 
		The decoder gets installed in the middle. The case 
		easily closes with a low profile decoder. A PluX12/16 is good enough for 
		the 4 lamps.  
		For sound locos a MX645P22 may be used. The 
		speaker, I recommend a K28WP with resonator may be placed on the former 
		decoder position, there is enough space for that big size speaker!
		 
					 | 
   
	
      | 
		Die CVs für die Lichtsteuerung sind schon Klassiker dennoch seinen sie 
		hier nochmals aufgeführt für den MX623: CV35=3 Rangierbeleuchtung auf 
		F1, CV36=12, CV127=2, CV128=1 für rotes Licht richtungsabhängig auf F2. | 
        | 
      
		 The CV's for the light management follow the 
		classic recommendation. I list them here for easier access: CV35=3 
		shunting light on F1, CV36=12, CV127=2, CV128=1 for direction dependent 
		red light on F2. 
					 | 
   
	
      
		Bestückungsvarianten
					 | 
        | 
      
		Variants
					 | 
   
	
      | 
		 Um möglichst flexibel auf diverse Modellerfordernisse reagieren zu 
		können kann man die Platine unterschiedlich bestücken.  
		In der einfachen Lampenversion kann man vor den Lampen Vorwiderstände 
		einsetzen um die teilweise viel zu hellen Lämpchen zu schützen. Das 
		ermöglicht auch die Umstellung von Lämpchen auf LEDs so man nicht die 
		Stromquellenschaltung benutzen möchte. Das Layout hat Brücken, will man 
		die Vorwiderstände nutzen: einfach Leiterbahn auftrennen und einen 1208 
		Widerstand auflöten. 
					 | 
        | 
      
		 To support model railroaders the board offers 
		several possibilities, i.e. variants to mount components. 
		The simplest variant is for bulbs. It is prepared 
		to install resistors to protect the bulbs. This allows to replace the 
		bulbs with LEDs easily and avoids the more expensive current source 
		variant. just open the shortcut on the board and install a 1208 
		resistor. 
					 | 
   
	
      | 
         
       Platz für Vorwiderstände / Space for resistors  | 
   
	
      | 
		 Neuere Modelle haben LEDs hinter den Stirnfronten. Dafür gibt es die 
		Variante mit Stromquellen. Das erlaubt den Betrieb sogar im Analogmodus 
		mit gleichbleibender Helligkeit unabhängig von der Geschwindigkeit. 
		Speziell für die Taurus Loks gibt es eine Einrichtung die beim 
		Umschalten auf Fernlicht einerseits das Abblendlicht ausschaltet und 
		andererseits einen LED Ausgang heller schaltet. Das ermöglicht den 
		Einsatz von simplen Decodern die das "Dunkeltasten" von Ausgängen nicht 
		beherrschen. Bei den Tauri wird bei Umschaltung auf das Fernlicht eine 
		eigene LED angesteuert. Beim Vorbild wird aber bei den unteren 
		Lampenkonsolen das Abblendlicht ausgeschaltet. Die Verknüpfung einen 
		Ausgang abzuschalten wenn ein anderer eingeschaltet wird das beherrschen 
		nur wenige Decoder. Daher habe ich diese Umschaltung in HW ausgeführt um 
		möglichst alle PluX Decoder einsetzen zu können. Außerdem wird das 
		Programmieren der Decoder dadurch extrem einfach. 
		  
					 | 
        | 
      
		 Newer models have LEDs behind the front. For those 
		models the board offers current sources. They support analog mode by 
		stabilize the brightness of LEDs independent of speed. 
		Especially for Taurus locos there is a circuit for 
		switching from low beam to high beam. It disables the output for the low 
		beam LED and increases the brightness for the top headlight. This offers 
		even simple PluX decoders to drive that board. It is not common to have 
		a feature to disable a output pin on decoders. The prototype turns of 
		the lower low beam headlights when it switches to high beam. There the 
		higher lamps, actually LEDs, get turned on. The HW solution avoids 
		complex CV programming on decoder which would support that. 
					 | 
   
	
      | 
         
       Platz für Vorwiderstände / Space for 
		resistors  | 
   
	
      | 
		 Zusätzlich ist für Tauri noch das Heller schalten der oberen Lampe 
		nötig. Durch die Möglichkeit der Fernlichtkopplung passiert das durch 
		die Platine automatisch, dazu sein keinerlei CV Fummeleien nötig. Der 
		übliche weg über Dimmen die Helligkeit zu verändern ist so und so 
		verwirrend für Modellbahner. Man kommt kaum auf die Idee unter "Dimmen" 
		nachzusehen um eigentlich Fern- und Abblendlicht zu konfigurieren.  
		Die Roco Tauri sind mit dieser Platine die einzigen Fahrzeuge die das 
		Lichtmanagement korrekt beherrschen. Meiner Meinung nach ist das auch 
		für nicht Pufferküsser deutlich zu sehen. Überraschenderweise liest man 
		in Modellrezensionen oft über den einen oder anderen fehlenden aber 
		unsichtbaren Millimeter, faktisch nie findet man einen Kommentar über 
		die Beleuchtung vor allem nicht wenn diese so grundsätzlich falsch 
		umgesetzt ist wie das derzeit bei vielen Modellen der Fall ist. Das rote 
		Rücklicht gegen den dran hängenden Zug oder das falsche Fernlicht ist 
		wirklich deutlich und leicht zu erkennen! 
					 | 
        | 
      
		 Additionally the top LED gets brighter when high 
		beam is engaged. The board does this automatically. There is no fiddling 
		on CVs required to enable that feature. The usual way via dimming is not 
		intuitive to find when a model railroader is actually looking for 
		low/high beam headlights. 
		The Roco Taui with this board are the only models 
		on the market which are able to implement the headlight management 
		correctly. The wrong light management is quite visible. I'm always 
		astonished about model reviews where some faults in millimeter sizes get 
		discussed but completely wrong light or sound is ignored at all! 
					 | 
   
	
      
		Diverse Hoppalas von denen man sonst nix hört
					 | 
        | 
      
		Various problems which usually get hidden
					 | 
   
	
      | 
		 Die Konstruktion der Tauschplatinen war von einigen Überraschungen 
		begleitet. Üblicherweise liest man solche Dinge nirgends. Ich meine es 
		könnte doch interessant sein. 
		Bei der 1044'er Platine hab' ich versucht einen Standard PluX22 
		Decoder unterzubringen. Durch den nachträglichen Einbau ragt der Decoder 
		nach vorne und nähert sich der Rückwand des Führerstandes. die Buchse 
		weiter innen in der Platine anordnen geht nicht sonst kollidiert der 
		Decoder mit dem Motor. Ich hab lang' herum gemessen, der Decoder passt 
		mit etwa 1mm Luft hinein, und dann war der erste Prototyp dennoch um 2mm 
		daneben. Keine Ahnung was da schief gelaufen ist. Glücklicherweise hab' 
		ich einen Prototyp gebaut. Wäre schade gewesen die Erstbestellung 
		deshalb wegwerfen zu müssen. 
		Die beiden LEDs für die Lichtleiter passen locker in die Lücke, ich 
		dachte eher nach ob ich die LEDs nicht auseinander rücke. Siehe da bei 
		der 118er sind die Lichtleiter so lange, daß beim zumachen oft das 
		Lämpchen zerbrochen wird. Keine Chance die LEDs so nahe zu bestücken, 
		daß man die da einfädeln könnte. Lösung: vor dem Einbau die Lichtleiter 
		um 1-2mm abzwicken. 
		Nachdem ich für die 1044 die Lichtblenden gemacht habe um das 
		Streulicht durch die Bullaugen zu dämpfen kommt ein befreundeter 
		Modellbahner und bringt mir die Motorraum Tapeten. Das schaut einfach 
		riesig aus wenn man durch die runden Fenster den Innenraum sieht. Das "Papierl" 
		ist schnell und einfach gedruckt, da hätt' ich mir viel Arbeit erspart! 
		Bei der 1044 und einigen anderen Modellen liegt leider ein 
		Lichtleiter etwas tiefer im Dach. das Rote Rücklicht war damit extrem 
		schwach. Ich wollte schon für die Rote LED mehr Strom vorsehen, doch das 
		hätte auch mehr Streulicht bedeutet und es hätte rot aus der Lok 
		herausgefunselt. 2 kleine T förmige Teile unter dem Lichtleiter um ihn 
		3mm anzuheben und das Problem war beseitigt. 
		Selbstverständlich habe ich für die 1044 oder 118er, 111er warm weiße 
		LEDs vorgesehen um die Glühlampen des Vorbilds zu simulieren. 
		 | 
        | 
      
		 Doing the replacement boards was coupled with a 
		series of surprises. Usually nobody published the "experiences" but I 
		guess it might be funny to read this. 
		On the 1044 board I tried to construct the board 
		in a way to offer space for a full size PluX22 decoder. As the model was 
		not designed to have a decoder the decoder reaches close to the cab 
		backside wall. I tried and measured around and found out that there is 
		1mm space left. I did the first prototype and: suddenly 2mm where lost 
		somewhere. Thanks god I did a self etched prototype. 
		There is a lot of space for the LEDs at the light 
		bars. I was thinking to separate the LEDs a bit. When I got the 118 I 
		found out the light bars are so narrow that the frequently break the 
		bulbs. It is necessary to cut of at least 1-2mm to fit the LEDs in. 
		After I have finished the light sheds to reduce 
		the light scatter on the bull eyes on the side a customer offered motor 
		room wallpapers. It is quite easy and cheap to produce the wallpaper - I 
		could have saved hours if I had this before! 
		The 1044 has unfortunately two light bars 
		displaced more deeper in the roof. The red light was quite poor. 2 small 
		T shaped acryl peaces underneath the light par fixed the problem. 
		Of course I designed the board with warm white 
		LEDs but... 
		 | 
   
   
      | 
         
       Scheinwerfer 1144 / 1144 head light  | 
   
	
      | 
		 Als dann alles fertig war erhielt ich das obige Foto. Das Bild zeigt 
		den Scheinwerfer einer 1144 Abblendlicht mit deutlich erkennbaren kalt 
		weißen LEDs. Also gut daher auch noch eine Variante mit kalt weißen 
		LEDs. Die Lokführer berichten daß dieses Abblendlicht wesentlich heller 
		ist als das Fernlicht manch anderer Lok. 
		Die Platine hat Langlöcher um sie leicht positionieren zu können. 
		Alle Modelle die ich hatte hatten 3 Löcher, fand ich irgendwie 
		sonderbar, daher auch bei meiner Platine 3 Löcher. Kaum war die Platine 
		bestellt erhielt ich neuere Varianten mit 4 löchern. Zusätzlich stellte 
		sich heraus daß der Lochabstand bei den diversen Varianten variiert. Das 
		war durch die Langlöcher so und so kein Problem mehr und ein 4. Loch war 
		schnell gelayoutet.  
		Ein weiteres Layoutdetail war zu korrigieren. Die Platine hat Platz 
		für Pufferkondensatoren vorgesehen. Um mehr Kapazität unterzubringen, 
		kann nie schaden, habe ich die laut Norm nötige 
		Ladeschaltung gleich mit 
		einer 16V Spannungsbegrenzung vorgesehen. Mit 16V merkt man keine 
		deutliche Geschwindigkeitsreduktion selbst bei Anlagengrobianen mit 24V 
		am Gleis was leider weit verbrietet ist. Die LEDs leuchten konstant hell 
		durch die Stromquellen, Sounddecoder begnügen sich durchaus auch mit 5V 
		für den Betrieb der Verstärker. Der primär vorgesehene Decoder MX645 hat 
		bereits eine Ladeschaltung und Spannungsbegrenzung an Bord. Das bringt 
		einige Vorteile, daher gibt's einen Umschaltmöglichkeit zwischen der 
		Kondensatorladung vom Decoder oder für jene Decoder die das nicht können 
		direkt von der Schiene die dann durch meine Ladeschaltung betrieben 
		wird. Ich hab's gut gemeint und habe die Variante Decoderpin 
		voreingestellt und in der Anleitung deutlich darauf hingewiesen daß man 
		bei Decodern die das nicht können umschalten soll. Auch ich lese keine 
		Anleitungen und daher war die Erfahrung schnell gewonnen daß das auch 
		andere nicht tun und die Z-Diode gehimmelt haben. Somit hat die nächste 
		Platinenversion seit Oktober den Schalter offen man muss aktiv werden um 
		die eine oder andere Variante zu aktivieren. 
		 | 
        | 
      
		 When I was finished with the board I received the 
		Picture above. It shows a headlight of a 1144. It is clear this are cold 
		white LEDs. So yet another variant was necessary with cold whit LEDs 
		installed. 
		The board has long holes to adjust position. All 
		models I have seen had 3 screws. It was quite strange just 3 why not 4 
		so I did the bord with just 3. Just when I received the first batch of 
		board I got models with 4 holes. So a forth one for the next board 
		generation was layouted. 
		There was another layout issue to fix. The board 
		offers space for buffer capacitors. To get more capacity I designed a 
		low current charging circuit with a voltage limiter to 16V. There is no 
		problem with 16V voltage the LEDs have a current source to the 
		brightness is stabilized and usually decoders and audio amplifiers word 
		even with 5V. As PluX offers a buffer capacitor pin I wanted to use that 
		pin. My primary target the MX645 offers a current limitter and a voltage 
		limitation. I designed the first version with a jumper default setting 
		to use that decoder pin. Alternatively the jumper could be set to my 
		charging circuit which is also on the PCB. If a decoder does not support 
		the norm defined features the jumper should be reconfigured as well. 
		Unfortunately nobody ready the user guide so the z-diode was blown and 
		caused a short. the next version of the board had no default settings. 
		The user has to decide and close the desired connection. 
		 | 
   
	
      | 
		 Um Platz zu schaffen für den Decoder und den Lautsprecher habe ich 
		neue Ersatzgewichte konstruiert. Diese lasse ich in Zinn bei BMA 
		abgießen um den Modellbahnern ein mühsames Bearbeiten der Gewichte zu 
		ersparen. Es hat nicht jeder die Möglichkeiten solche mechanische 
		Arbeiten auszuführen. Der Einfachheit halber habe ich das Urmodell von 
		Grund auf neu gezeichnet und als Sandwich aus Acrylplatten aufgebaut. 
		Das kann man auch noch deutlich am Abguss zu erkennen. Nach der 
		Vorstellung im WEB noch bevor die ersten Zeitungen über die 1044 
		geschrieben haben erhielt ich einen Anruf aus München von einem 
		"Rechtsverdreher" der sich als Patentanwalt vorstellte und behauptete 
		ich würde Rechte eines seiner Klienten verletzen - meinen 
		Nachforschungen nach hat Roco damit nichts zu tun um das klarzustellen! 
		Solche Anrufe aus Deutschland hatte ich schon mehrere und es war bisher 
		immer irgendwie lustig. Sein Anliegen war das niedrige Tauschgewicht für 
		die 1044er, er wusste auch daß es ein 2. Gewicht mit Resonanzkörper 
		gibt. Ich hätte da eine Form gestohlen, das solle ich unterlassen und er 
		wäre bereit auf eine weitere Verfolgung des Falles zu verzichten wenn 
		ich die bisher entstandenen Kosten... Ich hab' darauf vorgeschlagen daß 
		wir uns doch hier in Wien in der Marxergasse bei Gericht verabreden 
		sollten, weil ich sicher bin daß ich keine Formenrechte verletzt haben 
		kann. Bis November 2013 habe ich nichts mehr gehört von dem 
		"Rechtsvertreter". 
		 | 
        | 
      
		 To find space for the decoder and the speaker I 
		designed replacement ballast. I get them casted by BMA in Mödling. This 
		avoids mechanical work. Most model railroaders dont have the tools to 
		cut off some weight from the existing ones. I designed the replacement 
		weights via a sandwich out of laser cut acryl sheets. You can see it in 
		the tin weight. Just after I published the product long before the news 
		papers published my announcement I received a call from a lawyer from 
		Munich. He claimed some rights for a client on the low profile weight. I 
		checked this Roco was not behind that initiative! He offered to settle 
		down the case by stopping to sell the weight and pay him for his effort. 
		I answered to meet in Vienna at the local court. Up to November I have 
		not heart anything from that person any more.   
					 | 
   
	
      | 
		 Danach kam die UniversalPluX Platine, ein scheinbar einfacher Fall. 
		Nach dem ich 3 Varianten der Transistoransteuerung erfolgreich mittels 
		Prototypplatinen als unbrauchbar identifiziert hatte, ging dann eine 
		Variante die etwas mehr Bauteile braucht. Wenn man händisch bestückt 
		überlegt man sich jedes Bauteil ob das wirklich nötig ist. Jetzt ging 
		endlich alles und weil ich es von der 1044er Platine so gewohnt war habe 
		ich den Decoder immer von unten in die Platine gesteckt. Die Schaltung 
		war auch von den 1044 Daten abgeleitet. Platine beauftragt und als die 
		erste Lieferung da war war deutlich zu erkennen es gibt ein "entweder" 
		"oder" zwischen Decodereinbau und Antrieb des Modells mit dem 
		vorhandenen Motor. Mit anderen Worten die PluX Buchse war 
		spiegelverkehrt gelayoutet. Die Erkenntnis war wenige Tage vor Beginn 
		der herbstlichen Messesaison. Schnell eine Nacht durchgearbeitet einen 
		weiteren Prototyp geätzt und per express Service abermals Platinen 
		bestellt. 200 Stück bekommt man durchaus innerhalb von 2 Tagen kostet 
		halt deutlich mehr. Die Schneckenvariante mit 30 Tagen Lieferzeit ist 
		deutlich günstiger. Immerhin schafften es die Modellbahner bereits am 
		ersten Tag der Kleinserienmesse die Produktion der Nächte zuvor gleich 
		am Freitag aufzukaufen, was eine weitere Produktionsnacht verursachte. 
		Die Bedeutung von Nachtschlaft wird aber so und so immer überbewertet 
		:-)  
		Kaum waren die ersten UniversalPluX bei Kunden eingebaut hagelte es 
		Anrufe. Zunächst hat Roco in den Betroffenen Modellen die Fahrtrichtung 
		unterschiedlich definiert. Ich hab' natürlich die weniger häufige 
		gewählt -> Fahrtrichtung stimmt mit dem Licht nicht überein.
		Murphy's 
		Konstruktionsregelwerk hat wider einmal zugeschlagen. Durch Motor 
		umdrehen oder CV setzen ist das schnell aus der Welt geschafft. Version 
		2.1 wird das wider richtig stellen und den häufigeren Fall 
		berücksichtigen. 
		Die zweite Ärgerlichkeit sind die Rahmen der Loks. Bei manchen 
		Modellen werden die Durchkontaktierungen der Platine nach dem 
		Anschrauben kurzgeschlossen. Meine Modelle hatten das Problem nicht. Vor 
		allem jene Modelle die die Schauben mit zylindrischen Distanzierstücken 
		aufnehmen haben mehr Druck und damit werden die blanken 
		Durchkontaktierungen mit dem Lokrahmen kurzgeschlossen. Ein kleines 
		Stück Isolierband behebt das Problem ganz simpel wenn man weiß daß es da 
		ist.  
		 | 
        | 
      
		 Next I did the Universal PluX board. It seemed to 
		be a easy job. It took 3 prototype board to verify that my idea of 
		component saving transistor circuits does not work. The assembly is done 
		by hand so each component counts! The rest was quick and easy. As I was 
		used to insert the decoder on the 1044 board from the bottom side I 
		continued with this. After I received the first batch of board I 
		recognized that is is not a good idea. Either decoder OR motor cant be 
		sold. The PluX connector was mounted upside down. So I had to reverse 
		it. Unfortunately just a few days before the autumn season of 
		exhibitions. So I ordered another 200 boards with express service over 2 
		days and spent some nights to assembled the boards.   
		 
		Right after the first board where installed in 
		customer models I received some calls. The modes run in reverse 
		direction. I found out that Roco had two variants and of course my 
		design was based on the less popular one.
		Murphy's law does not 
		fail! 
		Another call issue the board causes shortcuts. I 
		found out that some models had a funny construction of the main frame. 
		The mounting screws pressed the board against it and the shortcut was 
		there. A simple insulating tape fixed that issue quickly - its just 
		necessary to know that! On my models I had no problem with that! 
		 | 
   
	
      | 
		 Völlig überraschend ist das Zerbrechen der Kunststoffteile die die 
		Folienplatinen auf die Unterseite der Platine pressen um so den Kontakt 
		herzustellen. Glücklicherweise sind die die Lötpads für die Varianten 
		mit Lämpchen an Drähten so angeordnet daß man die Folienplatine dort 
		bequem anlöten kann. Murphy irrt gelegentlich vor allem wenn man davon 
		ausgeht er hätte immer recht! 
		Die Lötbrücke zur Kopplung der Fernlichtfunktion ist standardmäßig 
		offen. Ich hab' ja von der 1044'er Platine gelernt. Natürlich gibt's 
		Fragen weshalb beim Taurus das Fernlicht nicht geht - wie weist man 
		Lesekompetenz nach? 
		 | 
        | 
      
		 Quite surprising is the breaking of the white 
		plastic parts which press the film PCB against the main board. Thanks 
		god the layout has soldering pads for the bulbs on wires. The spacing 
		fits exactly to the film board so the connection can be easily soldered. 
		Finally I have learned not to preconfigure 
		jumpers. I have just learned this in the 1044 project. Of course I 
		received questions why is the high beam not working - so how do you 
		verify reading sills? 
		 |