|  /  |  |  /  | 
  
    |  |  |  | 
  
    | Digitalisierung einer unvorbereiteten Lok |  | Installing a Decoder into a conventional model.
 | 
  
    | Diese Seite beschreibt die 
    Nachrüstung eines "Altmodells"" mit einem Decoder. Der nachträgliche Einbau 
    ist von der elektrischen Seite sehr einfach wenn man ein paar Hinweise 
    berücksichtigt. |  | This page 
    documents the installation if a decoder into an "old" loco. The installation 
    is quite easy as long as some electrical precautions are respected. | 
  
    | Generell muss der Motor 
    allseitig vom Schienenpotential getrennt werden. Das Übersehen von 
    Verbindungen zwischen Chassis und einem Motoranschluss zerstört den Decoder 
    blitzschnell. Die Anschlussdrähte des Decoders gehören nach Schaltplan 
    verbunden. Dabei helfen dei Farben der Drähte die einem
    NMRA Standard folgen sollen. Das 2. 
    Problem ist Platz für den Decoder zu finden bzw. zu schaffen. |  | All sides of 
    the motor must be insulated from the chassis. It is easy to oversee that. It 
    was quite common to use the chassis as one side to connect the motor. The 
    same thing applies to bulbs with one exception. The rest is easy just 
    connect the wires to the right place. The 
    NMRA color coding which most vendors respect is a big help. 
    The second problem is to find or make room for the 
    decoder. | 
  
    |  | 
  
    | ROCO ÖBB 2045 |  | ROCO ÖBB 2045
 | 
  
    | Die Überprüfung des Motors 
    ergab, dass eine Seite mit dem Chassis verbunden ist. Das Bild mit dem Motor 
    zeigt  eine Messingscheibe auf dem Motor. Diese war unter der 6 eckigen 
    Kollektorschraube als Kontakt zum Motorrahmen befestigt. Der Motorrahmen 
    selbst ist mit dem Chassis verschraubt. Man sieht das Befestigungsloch 
    rechts neben er Scheibe. Der Bürstenkontakt wurde mit einem Isolierband vom 
    Motor elektrisch getrennt. |  | Checking the 
    motor uncovered it is connected to the chassis. I disassembled the model and 
    found that brass ring which you see on the picture underneath, which 
    connects the motor chassis to the brushes. I insulated the brush with tape. 
    The hole right to the brass ring is the mounting hole to screw the engine 
    into the chassis. This initially connects the motor electrically to the 
    chassis | 
  
    |   | 
  
    | Diese Seite des Motors ist im 
    Modell unten. Daher muss eine Stromzuführung gebaut werden. Man sieht ein 
    Bronzeblech vorne wegstehen. Dieses wurde später zur Montage um 90° gedreht 
    und führt dann zwischen Schwungscheibe und Motor knapp neben der Achse nach 
    oben. Der Kontakt zur Bürste wurde durch Einklemmen zwischen der 6 Kant 
    Schraube und dem isolierten Motor hergestellt. |  | As this is 
    the lower side, later covered by the model we need to establish a new 
    connection to the shush. I did this with a bronze sheet metal which you can 
    see on the picture. Later that connector was turned left by 90° and runs up 
    between the motor and the weight next to the axle. The electrical connection 
    was made by inserting it between the brush screw and the fresh installed 
    insulator tape. 
 | 
  
    |  | 
  
    |   | 
  
    | Der blaue Pfeil in obigem Bild 
    zeigt den nachträglich hergestellten Kontakt zum unteren Bürstenkontakt, 
    nach der Montage des Motors im Gehäuse. |  | The blue 
    arrow points to the new connector. | 
  
    | Alle elektrischen Verbindungen 
    Spulen, Kondensatoren und die Dioden für die Fahrtrichtungsbeleuchtung 
    wurden entfernt. Die Spitzenlichter werden mit dem blauen und weißen (vorne) und gelben 
    (hinten) Draht versorgt. Rot und schwarz sind für die Radschleifer. Wobei 
    der rote zur rechten Fahrzeugseite läuft. Grau und orange versorgen den 
    Motor. Der orange Draht sollte mit dem Motoranschluss verbunden werden der 
    vorher am rechten Radschleifer angeschlossen war, sonst fährt das Modell 
    verkehrt. Die Spitzenlichter werden neu direkt vom Decoder versorgt. Auch hier war 
    eine Verbindung zu den Radschleifern vorhanden die durchtrennt werden 
    musste. Die andere Seite der Lampen war durch das Auslöten der Dioden 
    bereits isoliert. |  | All 
    electrical stuff was removed, including coils capacitors and the diodes. 
    The headlights are now powered by the decoder between the 
    blue and white (front) and yellow (rear) wires. Black and red connect to the 
    tracks, where the red wire goes to the right side of the model. Gray and 
    orange run to the motor. The orange wire should go to that motor end which 
    was formally connected to the right side, otherwise the model would go 
    backwards. It was necessary to breake 
    one connection on the PCB between the track contacts and the bulbs. The 
    other side of the bulbs was already insulated by removing the diodes. | 
  
    |   | 
  
    | Der Decoder, in diesem Fall ein 
    DCX70, wurde direkt an die Leiterplatten und Motoranschlüsse angelötet weil 
    wenig Platz zur Verfügung stand. Ich empfehle aber nach Möglichkeit einen 
    NEM Stecker auch bei Nachrüstungen vorzusehen. Der Platz für den Decoder 
    wurde geschaffen, indem der Fensterspritzling in Einzelteile zerteilt wurde. 
    Damit viel die Brücke im Dach der Führerhauses weg und der Decoder hatte 
    reichlichst Platz. Die Fenster wurden einzeln eingeklebt. In obigen Bild 
    kann man über dem Kopf des Lockführers gut die zusätzlich montierte 
    Führerstandslampe erkennen, dafür wurde einer der am DCX70 vorhandenen 
    Zusatzausgänge verwendet. |  | I recommend 
    to use a NMRA connector. Due to space problems I directly soldered the 
    decoder, in this case a DCX 70, to the right locations. I gained the space 
    for the decoder by removing some plastic materials which initially held all 
    window parts in the right place. So I glued all windows directly into the 
    cab. As you can see I installed a additional 
    bulb for the driver. You can see it right above his head. It is connected to 
    one of the brown additional function outputs. | 
  
    |  | 
  
    | ROCO ÖBB 5081 Schienenbus |  | ROCO ÖBB 5081 Railbus
 | 
  
    | Dieser Fall ist ähnlich dem 
    obigen, es war aber kaum Platz vorhanden. |  | This model is 
    similar to the first case. There was almost no space available. | 
  
    | Die Ansteuerung der oberen 
    Spitzenlampen war interresant gelöst. Es gibt 2 Innenbeleuchtungen die 
    jeweils für eine Seite das Spitzenlich mitversorgen. Im Analogbetrieb wurde 
    jeweils eine Lampe versorgt, das ergab Innenbeleuchtung un oberes 
    Spitzenlicht. |  | The top 
    headlight was connected to the inside light. There where 2 bulbs for each 
    direction. I installed separate head lights to allow individual control over 
    head and interior light. | 
  
    | Ich habe jeweils eine eigene 
    Lampe für die Spitzenlichter installiert und die Innenbeleuchtung gelassen. 
    Das Ermöglicht einerseits getrenntes Schalten von Spitzenlicht und 
    Beleuchtung. Die Innenbeleuchtung hat jetzt sogar 2 Helligkeitsstufen. Die 
    Verkabelung führt vom Dach "unsichtbar" durch die Toilette zu den 
    Eingeweiden. |  | I installed a 
    bulb behind each headlight. As there where 2 interior bulbs I have now 2 
    levels of light for the passenger room. All wires run through the toilet 
    invisible to the interior of the model. | 
  
    |   | 
  
    | Der Decoder liegt flach als 
    Gepäckstück am Boden der Innenraumgestaltung. Das Problem sind unter anderem 
    die vielen Drähte. |  | The decoder 
    lays as a luggage on the floor of the passenger room. The only problem was 
    to handle all those wires. | 
  
    |   | 
  
    | Auch hier war der Motor zu 
    isolieren. Da die Lampen für die Spitzenlichter im Rahmen befestigt sind, 
    und dieser jetzt ganz isoliert war, verband ich den Rahmen mit Decoder (+) 
    dem Blauen Draht. Das ist gefährlich, da aber das Modell rundherum durch das 
    Gehäuse isoliert ist, kann auch beim Zusammenstoß mit einem anderen Modell 
    der Rahmen nicht versehentlich Schienen Potential bekommen. Wenn das 
    Passiert wird der Decoder zerstört! |  | As in the 
    previous example I had to insulate the motor, the same technique was 
    exercised. I connected the blue (+) wire to the chassis to connect one side 
    of the head bulbs. This is dangerous as a colliding model could connect 
    track voltage to it. As this model completely covers the cassis with 
    plastic, I took the risk. If the cassis gets connected to the tracks the 
    decoder is blown! | 
  
    |   | 
  
    | Die oben abgebildete original 
    Anschlussplatte war das eigentliche Problem. Zunächst führen die Drähte vom 
    Dach und dem Decoder auf beiden Seiten der Motorwelle zum Boden des Modells. 
    und wurden wie oben angeschlossen. Das Problem war aber die beiden 
    Anschlüsse zum Motor, die auf der nicht sichtbaren Platinenseite sitzen und 
    die Radschleifer so zu montieren, dass nichts verbogen ist und einen Kontakt 
    zum Rahmen herstellt. Dieser hat ja (+) Potential. Die Montage dauerte 
    jeweils gut 30 Minuten. Jetzt beim Schreiben dieser Seite fällt mir auf, man 
    hätte ja ganz leicht das Getriebe demontieren können sch****** |  | This shows 
    the original PCB. This was my real problem. It was easy to connect al the 
    wires, same story as above. The wires run down through the floor on both 
    sides of the motor axle. My problem was to install the PCB and placing all 4 
    wheel connectors right. Additionally there are by 2 springs connecting the 
    motor. All 6 must not touch the chassis. It took me at least 30 minutes to 
    install it. Now as I write this page I figured out that It could be so easy 
    just by demounting the gearbox sh**! | 
  
    |  | 
  
    | LIMA ÖBB 2043 |  | LIMA ÖBB 2043
 | 
  
    | In diesem Fall war reichlich 
    Platz, daher sollte möglichst alles steckbar ausgeführt werden, |  | In this case 
    there was a plenty of space so I tried to have everything on clean 
    connectors | 
  
    |   | 
  
    | Die Originalplatine wurde 
    entfernt. Der NEM Stecker ist in einer Lochrasterplatte eingebaut welche auf 
    2 Distanzhölzern angeschraubt wird, um den Zugang zum Getriebe zu 
    ermöglichen. Die Hölzer wurden mit UHU Plus verklebt. |  | The original 
    PCB was removed. The NEM connector was mounted on a prototype board. The 
    distance between the board and the chassis is made out of wood. I used 2 
    component glue. The board is screwed into the wood to gain access to the 
    gear box if necessary. | 
  
    |   | 
  
    | Um Kurzschlüsse zu vermeiden 
    wurden die Lampen mit Schrumpfschlauch isoliert. Man erkennt deutlich die 
    den blauen Schlauch auf obigem Bild. |  | To avoid any 
    shortcuts I insulated the bulbs. You can see the blue shrink hose on the 
    picture above. | 
  
    | Das Modell habe ich gebraucht 
    gekauft. Es verursachte wesentlich mehr Arbeit als erwartet weil ich das 
    Getriebe erst entfetten musste, und 2 Zahnräder der Treibachsen ersetzen 
    musste. Die waren gebrochen was man bei den Testfahrten nicht feststellen 
    konnte. Glücklicherweise hatte mein Händler Achsen einer anderen Lock mit 
    passenden Zahnrädern. Der Umbau war dank eines Abziehers kein Problem mehr. |  | The model was 
    a used one which caused a lot more work than normally. I had to clean the 
    gearbox. Unfortunately two axles had broken gear wheels. My preferred dealer 
    had to axles on stock with suitable gear wheels. The effort to change them 
    was easy thanks to proper tools on my bench. 
 | 
  
    | In dem Modell versuchte ich 
    sowohl den DCX70 als auch den MX61/2k. Die Fahreigenschaften waren deutlich 
    unterschiedlich. Sie unterschieden sich in Langsamgeschwindigkeit, Ruckeln, 
    und Überbrückung von Kontaktproblemen der noch nicht eingelaufenen 
    Kontaktfedern. Beide Decoder arbeiten fein ohne klaren Favoriten, man sieht 
    aber an dieser Lok dass die Möglichkeit der Decoderwahl für ein bestimmtes 
    Modell ein Vorteil ist. |  | I installed a 
    MX61/2k and d DCX70. Both work fine without a clear favorite. This case 
    shows that it is a advantage to have the choice to select a decoder. I did 
    not experiment with the CV's to compare the decoders, I left most of them in 
    their default state. | 
  
    | Der 2043 wurden dann in einem 
    weiteren Arbeitsgang rote Rücklichter spendiert. Dabei habe ich
    MicroLEDs verwendet. |  | The next 
    weekend I installed red tail lights using micro LEDs. |