|   | 
     | 
     | 
  
  
    
      /
      | 
     | 
    
      /
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
  
  
    
    Decoder Vergleich
     | 
     | 
    
    Decoder Benchmark
     | 
  
  
    | Als ZIMO - Fahrer kamen für mich 
    lange Zeit so und so nur die Hersteller Decoder in Frage. So verwende ich 
    die DCC Decoder MX41, MX61, MX61/2k. Seit kurzem gibt es Alternativen in 
    form des Tran DCX70/50 und der ESU Lokpilot Decoders. Mich interessierten 
    neben den Prospekteigenschaften die wahren Werte.   | 
      | 
    As a ZIMO 
    user I was more or less bound to the manufacturer's decoders. I use the DCC 
    types MX41, MX61 and MX61/2k. Now there are alternatives available like the 
    Tran DCX70/50 and the ESU Lokpilot. | 
  
  
    
    Testaufbau
     | 
     | 
    
    Setup
     | 
  
  
    | Dies ist zunächst nur ein 
    "Schnelltest" aber man sieht schon deutliche unterschiede. Ich verwendete 
    einen meiner Decodertester mit 
    einem etwas ausgedienten Bühlermotor im Leerlauf. Dieser ist ein sehr 
    schwieriger Kandidat was auch die Unterschiede zum Roco 5 Pol Motor zeigen, 
    mit dem mehr Decoder klar kommen. Zunächst wurde der Decoder auf 0 
    programmiert um einen DCC Reset durchzuführen, dann wurde die minimal 
    Drehzahl gemessen. Danach wurde versucht mit ein paar CV's zu spielen um die 
    Sache zu verbessern.  
    Die Drehzahl wurde optisch abgenommen mit meinem anderswo vorgestellten
    Meßgerät. 
    Der Motor wurde 15 Minuten mit Vollkraft warmgelaufen, dann begann ich 
    mit dem ersten Test. Vor jeder neuen Messung ließ ich wiederum 5 Minuten 
    Warmlaufzeit um vergleichbare Voraussetzungen zu haben. 
    Die 2. Testreihe wurde an einem neuen Roco Taurus durchgeführt. An dem 
    Kugelgelenk wurden 2 weiße Striche aufgemalt und damit die Drehzahl 
    abgenommen. Das Modell war aufgebockt, Räder in der Luft, Stromzufuhr via 
    Drähte.  | 
      | 
    This is just 
    a quick and dirty test and does not mean that I have discovered all the 
    inner values. I did what the average user might do. I used my
    decoder tester with a Bühler 
    motor on it. This is a very difficult client for a decoder. The Roco 5 pole 
    one is much easier to handle, look at the differences. 
    Firstly I did a reset according to DCC specs by 
    programming the decoder to address 0. Next I measured motor speed. After 
    that I played around with a couple of CV's to try to get better results. 
    Rpm was measured with my
    speedometer which I present in 
    this WEB. 
    The motor was initially running for 15 minutes with 
    full power to warm up, then I executed the tests. Between the Tests I gave 5 
    minutes full power to have a common base. 
    The second series (green bar) was exercised on a Roco 
    Taurus 1016. The model was running free power was connected via wires. In 
    the gearbox I paced 2 white lines to have a reference for the sensor.  | 
  
  
    | 
    
      
    
  | 
  
  
    | Beim Lokpilot wurden zusätzlich 
    die CV's verändert 51=25, 52=15, 53=10 Der Digitrax DH142 war sehr schwer 
    Handzuhaben. Zunächst konnte ich keine Änderungen nach einem SW Reset 
    feststellen, weiters musste man den Decoder ausschalten (power off) um CV 
    Änderungen wirksam werden zu lassen. Bei Programmierungen war der 
    Quittierungsimpuls am Motor fast eine Sekunde lang, da würde' jedes Modell 
    vom Programmiergleis laufen! 
    Ebenso beim Lenz kein reset ohne power off  | 
      | 
    The Lokpilot 
    was tuned by setting CV's: 51=25, 52=15, 53=10 
    The Digitrax DH142 was poor in many ways, apart of not having any ZIMO 
    support like the Lenz. Playing with CV's on the DH142 did not make things 
    better it easily got very instable with rapidly changing speeds. Programming 
    any CV started the motor for nearly a second. If I had a loco on my 
    programming track it would run off! Resetting and other CV changes did not 
    immediately take an affect a power cycle was necessary. 
    Similar the LENZ no reset without power off.  | 
  
  
    
    Erleuterung der Ergebnisse
     | 
     | 
    
    Results Discussion
     | 
  
  
    | Neben den ZIMO tauglichen 
    Decodern war interresant was die anderen DCC Hersteller so schaffen. ZIMO 
    gilt ja seit langem als die Qualitätsreferenz. Die Ergebnisse die 
    ausschließlich auf einen ziemlich niedergemarterten Bühlermotor zutreffen, 
    sprechen eine deutliche Sprache. Der Motor ist deshalb eingesetzt, damit die 
    Ausregelungselektronik zeigen kann was in ihr steckt. Wie erwartet kann 
    der DCX70/73 besser ausregeln als der MX61/2k. Im praktischen Betrieb ist 
    das auch noch zu merken aber weniger deutlich. Der MX61/2k hat aber weit 
    mehr Extrafeatures als der DCX70 bei größerer Bauform. 
    Der ESU war die Überraschung für mich, erstens kann er keine ZIMO 
    Loknummern Impulse und funktioniert eher schlecht mit dem Bühler Motor. Im 
    Taurus schaut die Sache viel besser aus, da ist die Langsamfahrdrehzahl etwa 
    gleich dem ZIMO. Weiters musste ich lernen, dass der Standard fürs Reset den 
    Wert 8 in die CV8 zu schreiben. Das war notwendig beim ESU, übrigens eine 
    veröffentlichte NMRA spec. Außer dem ESU kann das kein anderer Decoder alle 
    anderen "resetieren" bei CV1 = 0. 
    Der Platzhirsch in Europa LENZ macht sich mit seinem neuesten geregelten 
    Decoder ganz gut hat aber noch Respektabstand zu ZIMO und Tran. 
    Interessanterweise ist die niedrigste Drehzahl im Taurus höher als beim 
    Bühlermotor.  | 
      | 
    Apart of the 
    ZIMO supporting decoders I was interested what the other companies do. ZIMO 
    is for a long time the reference in decoder performance. The results are 
    impressive. I used a worn out Bühler motor to simulate real live and to 
    challenge the decoders. As expected the DCX70/73 
    outperforms the MX61/2k, as the DCX70 ha a 10Bit AD converter instead of a 
    8Bit in the MX61/2k. The MX61/2k comes with a bunch more features but also 
    in a bigger form factor. 
    I was really disappointed by the ESU. Apart from not 
    supporting ZIMO loco ID pulsed the performance was poor with the Bühler 
    motor. In the Taurus the ESU was equal to the ZIMO. I learned to write 8 
    into CV8 to reset the ESU. Actually this is a published NMRA spec. 
    The LENZ the big player in Europe did quite well, but 
    can not reach ZIMO and Tran. Interestingly the Lenz delivered higher rpm in 
    the Taurus than on the Buhler motor.  | 
  
  
    | Ergänzung MX62: Mir standen 
    Jänner 2002 2 MX62 aus der Vorserienproduktion zur Verfügung. Die SW Version 
    ist noch "0".
     Der MX62 ist auf einer Keramikplatte aufgebaut und in Dickschicht Technik 
    gefertigt.    | 
      | 
    Addition 
    MX62: I got 2 MX62 in January 2002. They are the first production samples. 
    The SW revision in CV 7 reads "0". The MX62 is 
    built on a ceramic plate and in done in thick film.  | 
  
  
    | Die ersten Tests wurden mit 
    einem Messkopf durchgeführt der einen Impuls pro Umdrehung liefert. Ich 
    plane weitere Messungen mit einem Pulsgeber mit zumindest 3 Unterteilungen 
    durchzuführen um besonders bei den Langsamläufern genauere Unterschiede 
    Feststellen zu können. | 
      | 
    The initial 
    test was done with a probe which delivered 1 pulse per turn. I plan to redo 
    it with a new probe delivering more pulses which should give preciser values 
    especially between Tran and ZIMO. | 
  
  
    
    Meine Wahl
     | 
     | 
    
    My Choice
     | 
  
  
    | Ich will alle ZIMO Features wie 
    HLU und Nummernimpulse. Auf letztere könnte ich verzichten, da muss man dem 
    STP halt händisch die Nummer sagen. Damit sind die non ZIMO Features Decoder 
    aus dem Rennen für mich.
     Der ESU ist neu für mich, hatte vorher noch nie einen und werd' mir die 
    Sound ESUs näher ansehen. 
    Generell schwanke ich zwischen Tran und ZIMO. Der Tran ist kleiner und 
    fährt langsamer. Dafür bringt der ZIMO Features wie die nichtlineare 
    Beschleunigung, die macht sich sehr gut in Betrieb. Derzeit fahre ich beide 
    Firmen. Als einziger kann der MX61/2k die Zwischenstufen von HLU also 2/3 
    Geschwindigkeit, das kann der Tran noch nicht. Da das aber STP auch noch 
    nicht unterstützt, fehlt dieses Feature nicht wirklich.  | 
      | 
    I want to 
    have all ZIMO features like loco ID's und HLU speed limits. Loco impulses 
    are handy because STP can automatically learn the loco ID. Out of this the 
    non ZIMO enabled decoders are out of scope for me. 
    The ESU is new for me I need to test more. I will check 
    out the sound decoders this seems interesting if they understand HLU too. 
    Generally I'm between Tran and ZIMO. The DCX70 from 
    Tran goes really slow, and is very small! ZIMO MX61/2k is a bit bigger but 
    brings nice features like the non linear acceleration. This is very nice in 
    operation. Only the MX61/2k offers 5 HLU levels, 2 between the standard 3. 
    Unfortunately this is not supported by STP, so it is not a really missing 
    feature now.  | 
  
  
     | 
     | 
     |