| Gleichstrom oder Wechselstrom? | 
     | 
    AC or DC? | 
  
  
    | Diese Frage wird oft gestellt, 
    ist für Digitalsteuerungen nicht zutreffend im elektrischen Sinn und stammt 
    aus der Analogwelt.  | 
     | 
    This question is often asked, is 
    not not applicable for digital 
    controls in the electrical sense and originates from the analog world.  
     | 
  
  
    | 
    
       DCC Signal 
     | 
  
  
    | 
     Wie man in dem Bild oben sieht (Gleisspannung 16V, Raster 5V) ist das DCC Signal eine Folge von 
    Rechtecken. Das Bild Zeigt deutlich , dass die Kurvenform etwas verschliffen 
    ist und kleine Störungen z.B.: im Nulldurchgang hat. Das Foto wurde mit 
    einem analog Oszilloskop gemacht, daher war ein sauberes Synchronisieren 
    wegen der sich ständig ändernden Digitalinformation nicht möglich. Dadurch 
    überlagern sich die Rechtecke teilweise auf dem Bild. Die Idee der Digitalsteuerung besteht grundsätzlich darin in der 
    Stromversorgung die Steuerinformation an den Empfänger mit zusenden. Bei DCC 
    ist der "Strom" am Gleis ein Wechsel von Rechtecken und somit eigentlich 
    Wechselstrom.  | 
     | 
    
     The picture above (track voltage 16V, 5V per division) shows the DCC track signal. It 
    consists of a series of square blocks. The picture shows that the signal 
    form is not perfect, especially around 0 level. The picture was made with a 
    analog scope. The constantly changing DCC information made it impossible to 
    sync, this causes overlaying signals in the picture. 
    The idea of the digital control consists in principle sending the 
    commands with the supporting power. With DCC the "current " on the track is 
    actually at  a change of rectangles thus alternating current. 
      | 
  
  
    | 
    
        
       | 
  
  
    | Der Decoder gewinnt durch 
    Gleichrichtung des Signals Gleichspannung für die eigene Elektronik und zur 
    weiteren Versorgung der Lampen und Motoren. Weiters erhält der Decoder über 
    die Stromversorgung Daten die ausgewertet werden.
     Logische 1 werden durch kurze logische 0 durch lange Signalfolgen 
    dargestellt. Die relativ hohe Spannung von 16V macht die Datenübertragung 
    sehr Störungsunempfindlich. Der Gleichspannungsanteil ist normalerweise 0 da 
    alle Bitfolgen symmetrisch sind. 
    Die Spezifikation unterstützt das einseitige verlängern von 0 Bits. 
    Dadurch entsteht ein Gleichspannungsanteil der es erlaubt auch Maschinen 
    ohne Decoder im Notbetrieb fahren zu lassen. 
    Ich rate jedoch davon ab diese Betriebsart wenn überhaupt über längere 
    Zeit einzusetzen. Das Rechtecksignal verursacht unangenehmen Lärm, belastet 
    Motoren und Getriebe und führt zu schneller Erwärmung. ZIMO unterstützt 
    diesen Modus nicht.  | 
     | 
    The decoder gains power by 
    rectification of the signal for its own electronics and for the supply of 
    the lamps and engines. Further the decoder receives data over the power 
    supply which is interpreted.
     Logic 1  and 0 are represented by short and signal sequences . The 
    relatively high voltage of 16V makes the data communication very disturbance 
    insensitive. The DC voltage portion is normally 0 all bit sequences are 
    symmetric. 
    The specification supports the one-sided extends from 0 bits. This 
    results in  a DC voltage portion that allows to operate also machines 
    without decoders in a emergency operation mode. 
    I disencurage the use of it, if ever then only for short periods of time.  
    The square wave signal causes nasty noise, loads engines and transmissions 
    and leads to fast heating. ZIMO does not support that mode.  | 
  
  
    | Die Decoder setzen die gewonnene 
    Gleichspannung weiter um, um damit die Motoren anzusteuern. Siehe dazu die 
    Abhandlung zu PWM und Lastausgleich | 
     | 
    The Decoder continues to convert 
    won DC power, in order to run the engines. See in addition the paper to PWM 
    and load reconciliation | 
  
  
    | Weiters werden die 
    Lampenausgänge Strom versorgt. Dabei handelt es sich üblicherweise um eine 
    OpenCollektor Schaltung. Die Endstufe hat einen Transistor dessen Kollektor 
    weiter unbeschaltet an den Anschluss geführt wird. Von dort schaltet man die 
    Last (Lämpchen, LED mit Vorwiderstand, Rauchentwickler) zum + führenden 
    blauen Ausgang. | 
     | 
    Also the auxiliary connectors 
    are supplied with power. Usually a open collector circuit is used. The 
    driver transistor is directly connected to the wire. From there the user 
    connects the load (lamp, LED with serial resistor, smoke generator) to the + 
    pole, the blue wire. | 
  
  
    | Auf Basis des Gleichrichters und 
    der OpenCollektor ist es möglich an den Lampenausgängen Lämpchen 
    anzuschließen die einseitig fest im Chassis verbunden sind. Das kommt bei 
    älteren Modellen öfters vor. Das Chassis ist dann mit einer Schienenseite 
    verbunden. Der blaue Draht wird dann nicht verwendet!
     Der Trick dahinter ist, dass jeweils nur eine Halbwelle des Signals 
    verwendet wird, das Lämpchen leuchtet etwas gedämpft, aber es ist eine 
    einfache Lösung wenn man das Lämpchen nicht vollständig isolieren kann.  | 
     | 
    Through the rectifier and the 
    open collector circuit it is possible to connect the lamp output directly to 
    a bulb which cant be fully insulated from the chassis. In this case the blue 
    wire must not be used!
     The trick behind it is that only one half of the DCC signal is used to 
    power the bulb. The result is a slightly dimmed bulb, but an easy circuit if 
    you can't fully isolate the bulb.  |