/
        | 
       | 
      
        /
        | 
   
   
       | 
       | 
       | 
   
   
      
      NEM Stecker mit mehr als  8 Anschlüssen
       | 
      
      
       | 
      
      NEM connectors with more than 8 pins
       | 
   
   
      | 
		 Seit etwa 1999 wird im zuständigen Gremium der NMRA über eine neue 
		Steckerdefinition diskutiert die mehr als die 6 (NEM 651) bzw. 8 (NEM 
		652) Anschlüsse hat.  
		Die Notwendigkeit einer solchen Erweiterung steht außer Zweifel, 
		separat schaltbares Rücklicht, Führerstandbeleuchtung, Lautsprecher und 
		neue Motortechnologien machen das erforderlich. Die Integration von 
		Decodern direkt in der Lok hat sich bisher als Irrweg erwiesen. Zum 
		einen bauen die Fahrzeughersteller üblicherweise aus Kostengründen nur 
		mäßig gute Decoder ein, zum anderen kann der Modellbahner auf technische 
		Neuerungen (BiDi v. RailCom steht vor der Türe) nicht mehr selbst durch 
		Upgrade reagieren. Stecklösungen die neben einem vielpoligen Stecker 
		auch den Platz für den Decoder beschreiben scheinen nach derzeitigem 
		Wissensstand die beste Lösung. 
		 | 
        | 
      
		 Around 1999 the NMRA started to discuss a new 
		connector layout with more than the existing 6 (NEM 651) or 8 (NEM 652) 
		connectors. 
		There is no question about the urgent need for 
		such an enhanced interface. More headlights, can light, speakers or new 
		motor technologies require more connections. Integrating the decoder on 
		the loco circuit turned out to be a dead end. First of all loco 
		manufacturers go for price and install lousy decoders. New developments 
		which will hit the market shortly but are not available yet like BiDi 
		RailCom can not be integrated. The model railroader needs a standardized 
		interface to swap the decoder easily. A plug interface, with easy access 
		from outside will be the best solution. 
		 | 
   
   
      
      Neue Steckernormen.
       | 
      
      
       | 
      
      New Interdace
       | 
   
	
      Etwa 2005 präsentierte 
		Märklin mit Unterstützung von ESU die 21 Polige Schnittstelle. Da diese 
		Schnittstelle von Märklin verbaut wird und auch in Trix Modellen zu 
		finden ist, wird ihr ein Industrie Defaktostandard zugeschrieben. Sie 
		basiert auf einem 22 poligen industriestecker im 1,27mm Raster 2 reihig 
		angeordnet. Dies traf sofort auf großes Interesse. Bereits bei der 
		Präsentation selbst wurden viele Verbesserungsvorschläge laut. Einige 
		der Definitionen waren für viele Fahrzeughersteller unverständlich bzw. 
		unnötig. Bestes Beispiel die Anschlüsse für die Synchronmotore. Es wurde 
		vereinbart, die Schnittstelle zu überarbeiten, und mit dem Einsatz 
		zunächst zu warten. Seit Anfang 2006 existieren diese Überlegungen in 
		unterschiedlichen Varianten und wurden Anfang 2007 als Plux22 Vorschlag 
		präsentiert. Ohne dass eine Norm für die Schnittstelle veröffentlicht 
		worden ist begannen einige Hersteller die 21 Pin Schnittstelle nach 
		Märklin Vorschlag einzusetzen. 
		 Diese Seite präsentiert die beiden Vorschläge. Ich erwarte dass beide 
		Versionen am Markt einige Zeit vorhanden sein werden. Da der PluX 
		Vorschlag mehr Flexibilität bietet wird der DC Markt vermutlich eher in 
		diese Richtung gehen. Vor allem da auch an das Platinenlayout gedacht 
		wurde. 
		 Die später MTC21 benannte Steckernorm nach
		NEM660 gibt es 
		in mehreren Interpretationen. Diese Varianten sind technisch zueinander 
		inkompatibel und können bei Verwendung der falschen 
		Decoder/Lokkombination zur Zerstörung der Decoder oder Lokelektronik 
		führen. Siehe dazu den Abschnitt weiter unten in diesem Dokument.  | 
        | 
      
		 Around 2005 Marklin supported by ESU presented a 
		21 pin interface. It is based on a 22 pin industry connector in 
		1/20" layout in 2 rows. This connector is used by 
		Marklin and as well from Trix. Some people charge it as defacto industry 
		standard, at least for the German speaking countries. All members of the 
		committee where immediately interested. Already during the initial 
		presentation some questions and enhancement suggestions came up. Some 
		decisions seemed waste of space for DC motor manufacturers like the 5 
		lines for the sync motor. There was an agreement to rediscuss the 
		interface and not use it in its draft version. Since early 2006 there 
		are some ideas for a redesigned layout. In February 2007 Fleischmann and 
		Uhlenbrok presented the PluX22 design. 
		Before an official release by the NMRA some 
		vendors started to ship models with the 21 pin connector, which again 
		caused a lot of hot air.  There is no question that the 21 pin 
		connector is needed. Many manufacturers are unhappy and want a better 
		one - without specifying details on it.  
		This page presents the 2 current proposals. I 
		expect that both versions will be in the marked for the next years. As 
		the PluX version offers more flexibility I guess the DC market will go 
		in that direction. Especially as the pin layout adresses more variants. 
		There are at least 3 variants of this later MTC21 
		named NEM660 definition. The incompatibilities lead to damages on the 
		decoder or loco electronics if a incompatible combination is chosen. For 
		details read more further down on this document. 
		 | 
   
	
      
      21 Pin Märklin / ESU genannt MTX
       | 
      
      
       | 
      
      21 Pin Marklin / ESU named MTX | 
   
   
      | 
		 Der 21 Pin Stecker bietet neben der größeren Anzahl von Anschlüssen, 
		auch die Möglichkeit den Sinus Motor über die Schnittstelle 
		anzuschließen. Dafür dien die 2 Hall Anschlüsse und 3 Motoranschlüsse 
		gedacht. 
		Problematisch ist das herausführen der Decoderversorgung (Pin12). Man 
		befürchtet daß dadurch der Prozessor leicht beschädigt werden könnte. 
		Die Zugbus Anschlüsse (derzeit noch nicht fertig spezifiziert) wären 
		ebenso kalte Decoderfüße, und es gibt keine SUSI Anschlüsse - ein Schelm 
		wer böses denkt. 
		Zu Diskussionen führt auch die Anforderung 100 Ohm Lautsprecher zu 
		verwenden. Zuletzt war da aber Beweglichkeit erkennbar. 8 Ohm 
		Lautsprecher sind in vielen Bauformen durch die Mobiltelefone verfügbar.
		 
		Von Vorteil an der 21 poligen Schnittstelle ist die Möglichkeit die 
		Buchse je nach bedarf auf der Ober- oder Unterseite des Decoders zu 
		monieren und die Pins durch die Platine ragen zu lassen. 
		 | 
        | 
      
		 The 21 pin connector offers a higher number of 
		connections than the existing NEM definitions. It offers 6 pins for the 
		motor to support the C Sinus motor. Unfortunately this costs 4 extra 
		lines. 
		There is an issue with pin 12, it is the 
		unprotected (+) of the processor logic. Some vendors are afraid this 
		might cause a higer rate of damages. The Train Bus (not yet defined) 
		connectors have the same problem. Unfortunately there are no SUSI 
		connections available. 
		Another discussion is the requirement of a 100 
		ohms speaker. Currently there are many different 8 ohms speaker 
		available as they are heavily used in mobile phones.. 
		An advantage of the 21 Pin connector is that the 
		plug may be mounted on the top of bottom side of the decoder. The pins 
		of the loco may run through the PCB of the decoder. 
		 | 
   
	
      | 
      
       21 pin connector MTX  | 
   
	
      | 
		 Der 21 Pin Stecker befindet sich auf der Lokseite, die Buchse am 
		Decoder. Neben dem Stecker sind auch die Baugrößen des Decoders 
		vorgegeben, damit diese auch in die Modelle passen. 
		Trotz vieler Nachfragen konnte ich bisher keine Begründung für die 
		teilweise sinnbefreite Anordnung der Anschlüsse bekommen. Eine 
		Umgruppierung könnte bei Beibelassung der Anschlüsse mehr Flexibilität 
		wie schmälere Steckervarianten ermöglichen. 
		 | 
        | 
      
		 The 21 pin connector is on the loco side, the 
		decoder carries the female connector. Apart of the connector the draft 
		also describes the size of the decoder, to assure enough installation 
		space. 
		I asked several times for an explanation of the 
		pin layout, but have'nt received any response to that. A different 
		layout would have enabled more flexibility even with the same 
		connections. 
		 | 
   
	
      | 
      
       21 pin connector MTC  | 
   
	
      | 
		 In der Variante 3 wurden gegenüber dem Normentwurf einige Änderungen 
		vorgenommen. So wurde SUSI eingeführt und alle Funktionsausgänge auf 
		Logikpegel umdefiniert. Weiters existiert eine Mischform wo nur AUX3 und 
		AUX4 Logikpegel haben AUX 1/2 aber noch normale Funktionsausgänge sind. 
		 | 
        | 
      
		 Variant 3 has several changes compared to the norm 
		definition. some pins became SUSI functionality and all function outputs 
		are now logic level. There are several mix variants very popular just 
		AUX3/4 are logic level rest stays normal function outputs. 
		 | 
   
	
      
      PluX 22 / 16 / 8
       | 
      
      
       | 
      
      PluX 22 / 16 / 8
       | 
   
	
      | 
		 Der PluX Stecker unterscheidet sich in 2 mechanischen Dingen vom 21 
		Pin Vorschlag. Einerseits ist der Indexpin an anderer Stelle, weiters 
		sind die Stifte auf der Decoderseite um Verwechslungen mit dem 21 Pin 
		Stecker zu vermeiden. 
		Die Anordnung der Kontakte ermöglicht mehr Flexibilität und bietet 
		mehr Funktionsausgänge, durch den Wegfall der 4 Synchronmotoranschlüsse. 
		 | 
        | 
      
		 The PluX connector has 2 mechanical differences 
		compared to the 21 pin variant. First the index pin is on a different 
		location. Second the male connectors are on the decoder the female ones 
		on the loco side. 
		The alignment offers more flexibility and offers 
		more function outputs, as it does not support sync motors. 
		 | 
   
	
      | 
      
       PluX Connector   | 
   
	
      | 
		 Decoder und / oder Lok können auch schmälere Stecker vorsehen. Das 
		bietet die Möglichkeit einfache Ausführungen anzubieten, aber dennoch 
		jede variante elektrisch bestücken zu können. So gibt es neben der 22 
		Pol auch eine 16 und 8 Pol Variante die Auf Funktionsausgänge 
		verzichtet. 
		Die 8 Pol Ausführung ist sehr ähnlich der NEM 651 und ermöglicht mit 
		geringem Aufwand die Schnittstelle zu adaptieren, bzw vorhandene Decoder 
		in die PluX/8 einzusetzen. 
		 | 
        | 
      
		 Decoder or loco may have smaller connectors. This 
		offers cheap / simple designs for both sides. In both cases any variant 
		may be installed. There is a 22 Pin version as well as a 16 and 8 Pin 
		variant with less functionality. 
		the 8 pin assignment is close to the NEM 651. It 
		should be possible to adjust a decoder with pins correctly without big 
		effort. 
		 | 
   
	
      | es gibt bedenken, dass die 
		PluX8 Schnittstelle zu wenig Kraft aufnehmen kann um einen Decoder 
		sicher mechanisch festzuhalten. Die Existierende NEM 651 hat aber nur 6 
		solcher pins und funktioniert auch. | 
        | 
      The 
		"trouble making" case that a loco bridges two sections only clears the 
		asymmetric information. No overload is caused. The loco moves on the 
		bridging is cleared and the break information is working again. | 
   
	
      
      Zusammenfassung
       | 
      
      
       | 
      
      Summary
       | 
   
	
      | 
		 Beide Steckervarianten haben ihre Berechtigung. Es ist derzeit 
		(Februar 2007) keine der Vorschläge als Norm verabschiedet. Letzteres 
		wäre auch aus rechtlichen Gründen äußerst wichtig, damit es später keine 
		Streitereien gibt. Diese Seite soll als Kristallisationskern für weitere 
		Diskussionen dienen, soll dem Normungsprozess aber keinesfalls 
		zuwiderlaufen.  
		Insbesondere soll damit auf beide Varianten hingewiesen werden. Falls 
		die Diskussion weitere Änderungen bring werde ich sie hier als solche 
		gekennzeichnet Veröffentlichen. 
		 | 
        | 
      
		 Both connector variants have their need. Both 
		definitions are currently (February 2007) not released by the NMRA. 
		Official NMRA release would be important out of legal reasons as well, 
		to avoid later discussions. This page is intended to start further 
		discussions, and to present both versions to all model railroaders and 
		manufacturers. It is not intended to interfere with the processes of the 
		NMRA. 
		Especially I want to show the availability of both 
		variants. If discussions generate changes I will present them clearly 
		marked here. 
		 | 
   
	
      
      Überarbeitung September 2007
       | 
      
      
       | 
      
      Enhancements September 2007
       | 
   
	
      | 
		 Im September 2007 wurde eine überarbeitete Version der Plux Belegung 
		vom zuständigen Gremium verabschiedet. Die Änderungen sollen 
		Fehlbedienungen und damit Schäden an Decoder- und Lokelektronik 
		verhindern helfen. Böse Erfahrungen mit der MTX Schnittstelle haben die 
		Hersteller vorsichtig gemacht. Durch den IndexPin auf Position 11 liegt 
		keine Gleisspannung am Decoder wenn er einmal verkehrt rum eingesteckt 
		werden sollte 
		  
		 | 
        | 
      
		 In September 2007 the responsible NMRA body 
		released a modified version of the PluX assignment. The change is 
		actually the index pin and details in using the pins. It should help to 
		avoid damages on decoders and locos which had happened on the MTX 
		design. 
		 | 
   
	
      | 
      
       PluX Connector   | 
   
	
      | 
		 Die 8 polige PluX scheint wohl sinnlos zu sein nach Erscheinen von 
		Next18 hingegen wird die Variante PluX12 in einigen Modellen wegen der 
		Lautsprecheranschlüsse gerne eingesetzt.  
		 | 
        | 
      
		 The 8 pole variant was never used after Next18 
		became available. The PluX12 variant is quite popular as it offers 
		speaker pins. 
		 | 
   
	
      | 
      
       PluX Connector   | 
   
	
      | 
      
					 | 
   
	
      
		So macht man es nicht! 
					 | 
        | 
      
		This is the wrong way 
					 | 
   
	
      | 
		 MTC und PluX wurden konzipiert um mehr Möglichkeiten für die 
		Elektronikentwickler zu schaffen. Besonders wichtig war auch das 
		Definieren des vom Fahrzeughersteller frei zu haltenden Einbauraums und 
		auch die maximalen Abmessungen der Decoder. Beide Steckertypen waren von 
		Beginn an nicht konfliktfrei. Bereits bei der Präsentation der MTX 
		Schnittstelle (NMRA DCC Working Group Sitzung in Göppingen) waren viele 
		sehr begründete 
		Änderungswünsche vorhanden die von ESU und Märklin kategorisch abgelehnt 
		wurden. So wurden die sinnlosen 6 Motoranschlüsse vehement verteidigt. 
		Pikant daran ist, daß es nie einen Decoder gab der den Sinusmotor selbst 
		ansteuern konnte und somit diese verschwenderischen Pins genutzt hätte. 
		Märklin hat immer klassische Decoder PWM auf der Lokseite über weitere 
		Prozessoren in Sinusmotor Signale umgesetzt. SUSI wurde anfangs ebenso 
		kategorisch abgelehnt, vermutlich um den Subdecoder Soundherstellern 
		keinen Raum zu lassen. Inzwischen ist SUSI auch auf der später auf MTC 
		umbenannten Schnittstelle vorhanden. Die Kritik an der bescheidenen 
		Anzahl von 4 Ausgängen wurde in der neueren Definitionen ebenfalls 
		umgesetzt und auf 6 erhöht. Hier dürfte PluX wohl viel Druck erzeugt 
		haben.  
		Ein großes Problem stellt die Umdefinition der Funktionsausgänge dar. 
		 Diese waren in allen Papieren am Anfang als normale Funktionsausgänge 
		(Open Kollektor) definiert. Es gibt eine Email, von Märklin und ESU 
		gezeichnet, die das so definiert. Als die ersten Märklin Loks mit der 
		Schnittstelle auf den Mark kamen waren AUX3 und AUX4 plötzlich TTL 
		Logikpegel. Das wurde mit Platzproblemen beim Decoderdesign begründet. 
		Lokseitig ist es natürlich einfacher einen Doppeltransistor 
		unterzubringen, obwohl das kein wirkliches Argument ist. Zu dem 
		Zeitpunkt haben mehrere Hersteller die Decoderabmessungen von ESU und 
		Märklin deutlich unterschritten. Die Normen bei MOROP und NMRA 
		definierten aber damals alle Ausgänge als normale Funktionsausgänge. Das 
		üble an der Umdefinition war, daß die Elektronik inkompatibel wurde und 
		die Loks beschädigt wurden. Später als es dann Loks von anderen 
		Herstellern gab die der Norm folgende Loks gebaut haben gab 
		funktionierten die ESU und Märklin Decoder in diesen ebenso nicht und 
		konnten beschädigt werden. ESU hat die MTC Norm als eine Art Besitzrecht 
		gesehen. Daher hat man ohne Umschweife die Schnittstellendefinition 
		geändert. Beschwerden darüber wurden mit: "hättet Ihr halt uns gefragt" 
		lakonisch abgetan. Im Ergebnis die Norm ist maximal Ausgangspunkt für 
		weitere Diskusionen, man sollte sich halt von ESU beraten lassen und 
		auch dort die Decoder kaufen. Fragt sich nur wozu man noch Normen 
		definiert wenn das dort beschriebene beliebig abgeändert wird. Solange 
		man genügend Mitläufer findet funktioniert das, irgend wann scheitert 
		dieser Ansatz. Der Marktführer Märklin hat sich auch selbst demontiert. 
		 Inzwischen gibt es einige Decoder-Hersteller die MTC Decoder 
		mit Logikpegel Ausgängen oder mit Standard Funktionsausgängen anbieten. 
		Bisher, Frühjahr 2013, sind mir aber noch keine Anbieter bekannt die 
		alle Formen/Varianten der Umdefinition im Programm haben. 
		Durch die Wirren der diversen Märklinpleiten dürfte einiges an Wissen 
		untergegangen sein. Es gibt neuere Märklin und Trix Loks die wieder alle 
		Funktionsausgänge als Leistungspins benötigen. Viele 0-Spur Loks die die 
		MTC nutzen brauchen ebenfalls normale Funktionsausgänge. 
		Auf der NMRA Seite ist Stand Frühjahr 2013 noch die
		ursprüngliche Version 
		publiziert. Beim MOROP wurde die NEM 660 erst 2012 offiziell 
		publiziert dann bereits in der modifizierten Form. Die ursprüngliche 
		Norm wurde aber nie offiziell widerrufen. Modellbahner und Hersteller 
		sind nach wie vor verwirrt über die zumindest 3 Varianten der MTX21. 
		Insbesondere das Schadenspotential bei einbau einer unpassenden 
		Decoder-Variante ist sicher nicht im Sinne einer Norm-Definition! 
					 | 
        | 
      
		 MTC and PluX got defined to enhance possibilities 
		of electronic engineers. Especially important was the definition of the 
		decoder space inside the model. Both decoder interfaces where not free 
		of conflicts from the beginning on. At the presentation of the MTX 
		interface au the NMRA  DCC working group meeting at Marklin in 
		Goeppingen Germany several enhancement whishes came on the table. All of 
		them where ignored by Marklin and ESU. For example the wasting of 6 
		motor pins for the C Sinus Motor from Marklin. It is quite remarkable 
		that even Marklin has never built a loco which would make use of the 6 
		motor pins. They always built another processor on the loco side to 
		convert the standard motor PWM to the required rotating fields for the 
		C-Sinus motor. Another issue was to ignore the shish to define SUSI pins 
		on the decoder. Most likely to keep sound sub decoder vendors out of 
		business. Now the renamed MTX interface has the SUSI Pins in place. 
		Initially there where only 4 function outputs. The current design has 
		now 6, it looks loke PluX caused too much pressure in this area.  
		A really big issue is the initially undocumented 
		redefinition of the function output voltage levels. Initially all papers 
		defined them as standard function output pins (open collector). There is 
		a email signed by Marklin and ESU sent to the NMRA which defines all 
		pins as function output pins. When the first series of Marklin locos hit 
		the market AUX3 and AUX4 became TTL logic level pins. Pace requirements 
		on the decoder where named to reassign the pins. Of course it is easier 
		to mount a double transistor on the bigger loco PCB instead of the 
		decoder. At this time several decoder vendors built much smaller MTX 
		decoders, so space problems was not the real reason for that. The real 
		pain behind that change was the fact that either decoder or loco 
		electronics can be destroyed when the wrong decoder gets installed. 
		Later when other loco vendors introduced their locos which followed the 
		published definitions the Marklin and ESU decoders where destroyed. ESU 
		considered to own the MTC definition. Therefore they modified the 
		interface as they decided it should be. Complains of other companies got 
		answered: "you would be better, if you would have asked us". So if you 
		buy consulting from ESU and buy the decoders there you are on the save 
		side. This opens the question why are there people working to establish 
		a norm. As long as there are enough followers this method seems to work 
		fine, but sooner or later that concept will fail. The market leader 
		Marklin finally managed to destroy themselves as well. 
		Now there are several vendors which offer MTC 
		decoders with either logic level or standard output pin drivers. Up 
		to now, spring 2013, I'm not aware of vendors offering all possible 
		variants of this definition mess.  
		After the several bankruptcy problems of Marklin 
		some knowledge got lost there. There are now new Marklin locos which 
		require all function outputs as standard power ones, i.e. NOT TTL level! 
		There are also several 0-scale locos which require standard function 
		outputs as well. 
		The NMRA standards page still presents (spring 
		2013) the definition 
		with the classic decoder output definitions. MOROP started to list the 
		NEM660 beginning in 2012 here already in the redesigned variant. The 
		initially published variant was never revoked. Now there are at least 3 
		variants on the market. Especially the danger to destroy decoder and/or 
		loco electronics leave model railroaders quite worried behind. 
		    
		  
		  
					 | 
   
	
      
		Übersicht über die Verwendung der MTC Schnittstelle durch 
		Fahrzeughersteller
		
						
										| Hersteller | 
										Beschreibung | 
						 
						
										| Märklin / Trix | 
										anfangs 2 TTL Pegel, später alle AUX 
										TTL, zuletzt wider ausschließlich 
										Leistungsausgänge | 
						 
						
										| ESU | 
										TTL Pegel, wobei über die 
										Logikpegelausgänge auch zusätzlich 
										Befehle seriell übermittelt werden um 
										noch mehr Schaltausgänge zu ermöglichen. | 
						 
						
										| Roco | 
										Anfangs 2 TTL Pegel, später dann 
										Umstieg auf PluX | 
						 
						
										| Fleischmann | 
										hatten nie MTC | 
						 
						
										| Liliput / Bachmann | 
										Beginn Leistungsausgänge, dann 2 TTL 
										Pegel und später alle Ausgänge TTL | 
						 
						
										| Jägerndorfer | 
										alle Leistungsausgänge | 
						 
						
										| ÖBB Werbecenter | 
										je nach tatsächlichem Hersteller der 
										Lok alle Varianten vorhanden. Einige 
										Loks von Roco daher mit PluX  | 
						 
		 
		 | 
        | 
      
		Overview about usage of MTC interface by loco 
		vendors
		  
		    
		  
		
						
										| Vendor | 
										Description | 
						 
						
										| Marklin / Trix | 
										2 TTL pins in the 
										beginning, later all TTL, and finally 
										back to classic decoder output | 
						 
						
										| ESU | 
										2 TTL level, some 
										locos have additional functions via 
										serial commands | 
						 
						
										| Roco | 
										in the beginning 
										2 TTL pins, later they moved over to 
										PluX | 
						 
						
										| Fleischmann | 
										never used MTC | 
						 
						
										| Liliput / Bachmann | 
										in the beginning 
										all classic function pins, later via 
										cooperation with ESU TTL level pins | 
						 
						
										| Jägerndorfer | 
										all pins classic 
										function output | 
						 
						
										| OeBB  | 
										depending on 
										actual loco vendor all variants existing | 
						 
		 
		 | 
   
	
      | 
		 PluX wurde definiert um den vielen Problemen der MTX Schnittstelle zu 
		begegnen. Man war weit genauer bei der Definition und bemühte sich auch 
		um eine rasche Publikation der Norm. PluX war bei MOROP früher 
		zugänglich als MTC obwohl PluX 5 Jahre später verabschiedet wurde. 
		Dennoch passierten auch hier Hoppalas die zu Frust bei Herstellern und 
		vor allem Anwendern führten.  
		Zunächst war bei der PluX 12 der Einbauraum ident mit der PluX16 
		definiert. Dadurch gab keinen wirklichen Vorteil für PluX12 der etwas 
		kleinere Stecker bringt nicht wirklich einen Preisvorteil. Dann begannen 
		Hersteller kleinere Decoder zu bauen. Man war sich aber uneinig über die 
		Position des 12 poligen Steckers. Ist der dann Mittig im Decoder oder 
		asymmetrisch anzuordnen. Ergebnis sind Fahrzeuge mit kleinerem 
		(normwidrigen) Einbauraum als PluX16 es vorsieht. Dadurch passen nur die 
		besonders schmalen Decoder sicher in diese Fahrzeuge, sonst muss man 
		probieren ob es passt. 
		Ein weiteres Problem ist die mutwillige Verletzung der Pin-Definition 
		durch ZIMO beim MX630. Das ist ein Fahrdecoder, der die Lautsprecherpins 
		als zusätzliche Funktionsausgänge benutzt. Im Gegensatz  zur 
		gefährlichen Umdefinition bei MTC gibt es hier keine Elektronikschäden 
		zu befürchten. Weder Decoder noch Lok oder Lautsprecher sind gefährdet 
		wenn man eine "falsche" Kombination bestückt, soweit so gut. Ärgerlich 
		ist, daß damit in Fahrzeugen die diese Zusatzpins benutzen normgerechte 
		Decoder nicht alle Funktionen des Fahrzeugs ansteuern können. Das ist 
		sicher nicht günstig für Modellbahner die sich auf Leistungsangaben auf 
		der Verpackung nicht mehr verlassen können. PluX 16 ist damit eine 
		unscharfe Bezeichnung geworden. Der Fachhandel der üblicherweise 
		Elektrische Dinge nicht beantworten will oder kann ist da dann auch 
		keine Hilfe. 
		 | 
        | 
      
		 PluX was defined to overcome the MTX problems. The 
		definitions where more specific and the initiators where struggled to 
		publish the definitions quickly. MOROP listed PluX much earlier than the 
		MTC definition, even though PluX was published more than 5 years after 
		MTC. Nevertheless also PluX had some small troubles which also caused 
		some frustration on the vendor as well as the model railroader side. 
		Initially the decoder size for PluX12 and PluX16 
		are identically defined. So there is no real advantage for PluX12 the 
		plug is not that much cheaper. So some vendors began to build smaller 
		decoders. It was not clear whre the PluX 12 should sit, symmetrically to 
		the decoder or asymmetrical. Out of that the decoder space in the model 
		was unclear. As a result only decoders that are so small that they 
		comply with both variants can be installed, all others need to be 
		verified. 
		Another problem was unnecessarily defined by ZIMO 
		on the MX630. They used the 2 speaker pins on this loco decoder to carry 
		2 more function outputs. Compared to the MTC mess this does not 
		introduce any electrical danger to the decoder, loco or speaker. This is 
		the good one. Unfortunately if a loco vendor decides to use that feature 
		it introduces a problem to all decoder vendors which follow the norm 
		definition. Such a decoder can not access those 2 extra functions. So 
		the mark PluX 16 on the box does not secure functionality. Unfortunately 
		most hobby shops are not able to clarify any questions about this. Most 
		of them do not want to care anything about electrical things alt all or 
		decoder specific questions particularly. 
		    
		  
		 |