| 
       | 
      
       
	 | 
   
   
      
        /
        | 
       | 
      
        /
        | 
   
   
       | 
       | 
       | 
   
   
      | 
		 Oft liest man in News Groups oder WEB Foren 
		über "unerklärliche" Probleme mit Fahrzeugen. Anwender klagen über das 
		schnelle Ableben von Lämpchen, Überhitzung von Decodern, schmelzenden 
		Lokomotiv-Dächern oder plötzlich sterbenden Decodern. In vielen Fällen 
		ist schlicht und einfach bei weitem Überhöhte Gleisspannung Schuld an 
		den Problemen. 
	 | 
        | 
      
		 Frequently news groups or WEB forums carry 
		questions about irresolvable problems. They cause short live time of 
		lamps, overheating of decoders, melting loco cases or suddenly dying 
		decoders. Quite frequently too high track voltage is the reason for such 
		problems. 
	 | 
   
	
      
      Wie hoch sollte die Gleisspannung sein?
       | 
      
      
       | 
      
      What is the correct track voltage?
       | 
   
	
      | 
		 Generell sollte die Spannung so gering wie möglich gewählt werden. 
		Die meisten Industriefahrzeuge, wenige Fahrzeuge wie der Liliput 4030 
		sind die Ausnahme, fahren so und so viel zu schnell. 
		 | 
        | 
      
		 Generally speaking: as low as possible! Usually 
		the speed of locos is much to high for model speed 
		 | 
   
	
    | 
    
     Gleisspannung und Flankensteilheut / 
	track voltage and max transition time 
	Quelle NMRA / source NMRA 
       | 
  	
	
      | 
		 In der
		
		R.P. S 9.1 sind von der NMRA festgelegten Spannungen dokumentiert. 
		Bisweilen haben sich leicht davon abweichende Spannungen eingebürgert. 
		 | 
        | 
      In
		
		R.P. S 9.1 the NMRA documented some voltages for various sales. 
		There are other sourced with only slightly different values. | 
   
	
    | 
     
       
      
    
	
		
			| Maßstab / scale | 
			Vmin | 
			Vmax | 
		 
		
			| Z | 
			9 | 
			10 | 
		 
		
			| N | 
			11 | 
			13 | 
		 
		
			| TT | 
			12 | 
			14 | 
		 
		
			| H0 | 
			13 | 
			15 | 
		 
		
			| 0 | 
			14 | 
			16 | 
		 
		
			| I | 
			16 | 
			18 | 
		 
		
			| II | 
			18 | 
			19-20 | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
	 
		 | 
  	
	
    | 
    
     Gleisspannung nach NMRA Empfehlungen / 
	track voltage according to NMRA recommendations 
	  
	 | 
  	
	
      | 
		 Die Spannungen gelten im Analogbetrieb jeweils als Maximalspannung, 
		für Digitalbetrieb als dauerhafte Gleisspannung. 
		 | 
        | 
      
		 The voltages are max voltage for analog mode or 
		permanent voltage for digital operation 
		 | 
   
	
      | 
		 Die (digitale) Gleisspannung ist für den Modellbahner nur schwer zu 
		messen. Wegen dem rechteckförmigen Wechselstrom bei etwa 10kHz können 
		Multimeter nicht verwendet werden. True RMS Instrumente, Oszilloskope 
		oder Spezialinstrumente sind 
		dafür nötig. Ein guter Anhaltspunkt sind dennoch Multimeter im AC mode. 
		Man muß den angezeigten Wert ungefähr mit Faktor 1,4 verkleinern. Das 
		Instrument geht von einer Sinussignalform aus, tatsächlich liegen aber 
		Rechtecke an. Also einfach 1,5-2V vom angezeigten Wert abziehen.  
		 | 
        | 
      
		 The (digital) track voltage is hard to measure for 
		the average model railroader. The track voltage has a rectangular shape 
		and uses frequencies of about 10kHz. True RMS instruments, 
		oscilloscopes or special meters
		are required to get correct readings. A good base of 
		information about the actual track voltage is using a normal meter and 
		correct the reading by 1,4. or roughly just subtract 1,5-2V from the 
		meter reading. 
		 | 
   
	
      
      Einstellbare Spannung
       | 
      
      
       | 
      
      Adjustable Voltage
       | 
   
	
      | 
		 Aufgrund der oben angegebenen Grafiken und Spannungen ist es nötig 
		die Spannung jeweils an den verwendeten Maßstab anzupassen. Ergänzend 
		ist eine Stabilisierung der Gleisspannung erforderlich um bei 
		wechselnder Belastung am Gleis zumindest von der Versorgung her stabile 
		Verhältnisse zu schaffen. Spannungsabfälle in der Verkabelung 
		verursachen weitere Veränderungen. 
		 | 
        | 
      
		 Based on the sources listed above it is clear that 
		the voltage needs to be adjusted depending on the scale. It is 
		recommended to stabilize the voltage as well. This avoids changing 
		voltage leaves caused by different loads. Of course voltage drops caused 
		by cabling change the situation as well. 
		 | 
   
	
      
      Zu geringe Spannung
       | 
      
      
       | 
      
      Too low Voltage
       | 
   
	
      | 
		 Zu geringe Spannung kommt kaum vor. Bei Modellen mit eingebautem 
		Decoder kann man beobachten, daß Analogbetrieb oft erst ab etwa 5-7V 
		möglich ist.   
		 | 
        | 
      
		 To low voltage is seldom a problem. Usually on 
		models with installed decoder you'll see that the model starts later 
		moving, typically at 5-7V track voltage. 
		 | 
   
	
      
      Zu hohe Spannung
       | 
      
      
       | 
      
      Too high Voltage
       | 
   
	
      | 
		 Dieser Fall tritt sehr häufig bei Einsteigerlösungen auf. Einerseits 
		werden für den Spielbetrieb für Kinder gerne hohe Spannungen angelegt. 
		Kinder lieben schnelle Züge! Durch fehlende Schutzschaltungen gelangen 
		aber oft extrem hohe Einschaltspitzen aufs Gleis. Für die kleinen 
		Maßstäbe sind die üblichen 20-22V die dann am Gleis ständig anliegen 
		einfach zu viel. Motore verschleißen unnötig schnell, Lämpchen brennen 
		schnell durch und die Vorwiderstände der LEDs werden unnötig warm. Auch 
		die Decoder erzeugen viel Abwärme, auch im Stillstand. Die Prozessoren 
		werden üblicherweise mit 5V oder weniger betrieben und brauchen 5-20mA 
		Strom. Wenn man 20V abbauen muß entstehen so schnell 0,5 bis 1W Abwärme. 
		Können diese nicht abgeführt werden, in H0 und N gibt es nur wenig 
		Oberfläche um Abwärme abzuführen, führt das zu geschmolzenen Dächern. 
		Wie man sieht gibt es, abgesehen vom infantilen Wunsch Rennloks zu 
		betreiben, keinen Grund hohe Gleisspannungen zu verwenden, weil man sich 
		damit eine Reihe von Schadensformen einhandelt. 
		 | 
        | 
      
		 Cheap beginner solutions often have that problem. 
		Children love fast locos. That's why toy vendors often use high track 
		voltage to make the models moving fast. Missing protection leads to high 
		power up spikes. for smaller scales the usually 20-22V are much too 
		high! Motors wear out fast, bulbs burn quickly. The resistors of LEDs 
		warm up extremely. Also the decoders warm up more on high track voltage. 
		A processor needs 5-20mA. If the decoder needs to get rid of 20V that 
		means 0,5W to 1W power needs to be transported away. The general problem 
		is that the volume and surface of N or H0 scale is quite limited. If the 
		heat can not be dispensed enough the results are melted loco roofs. 
		As you can see high track voltage has no good use, 
		apart of the infantile wish to have rocked speed locos on the track. The 
		amount of disadvantages and damages is high. 
		 | 
   
	
      
      Nachträgliche Korrekturmöglichkeiten
       | 
      
      
       | 
      
      How to correct the Track voltage
       | 
   
	
      | 
		 Gute Zentralen bzw. Booster bieten einstellbare und Stabilisierte 
		Spannungsversorgungen. Der Elektronikaufwand dafür verursacht faktisch 
		kaum Mehrkosten. 
		Bei besonders einfachen Konstruktionen wird auf diese unbedingt 
		erforderlichen Schutzmaßnahmen zum Nachteil des Modellbahners 
		verzichtet. Man kann hier aber ohne großem Geldaufwand nachbessern: 
		
			- Spannungsbegrenzung am Ausgang: mit 2 
			Zenerdioden gegengleich in Serie geschaltet quer zum Gleis kann man 
			die Spannung begrenzen, Überschwinger und Einschaltspitzen 
			begrenzen. Achtung diese Schaltung soll nur Spannungsspitzen 
			fressen. Sie kann nicht zur Reduzierung der Gleisspannung benutzt 
			werden. Das kann leicht den Booster überlasten.
 
			- Laptop Netzteil statt Trafo: Hauptursache für 
			einbrechende Spannungen sind die im Spielzeugbereich verwendeten 
			"weichen" Trafos. Diese geben bei Ihre Nennbelastung deutlich 
			weniger Spannung ab als als bei geringer Belastung. Laptop Netzteile 
			sind üblicherweise Schaltnetzteile, diese sind wesentlich kleiner 
			und leichter als klassische Trafos. Üblicherweise sind sie auch 
			Kurzschlußfest, dennoch sollte man für eine korrekte Absicherung 
			sorgen.
 
			- Labornetzteile: diese bekommt man im 
			Elektronikversand. Der Vorteil gegenüber Festspannungsnetzteile wie 
			jene von Laptops ist die einstellbare Spannung.
 
			- Einstellbare Externe Schaltnetzteile: diese 
			kleinen Geräte mit Leistungen bis 5A sind unter €50,- zu haben.
 
		 
		 | 
        | 
      
		 Good central stations or Boosters have adjustable 
		stabilized output. Required components are so cheap that it does not pay 
		to leave them off. 
		Especially extremely simple designs don't offer 
		that important protective feature. The usually challenged beginner is 
		often not able to understand the drawbacks of such a decision.
		Without big investments the problem can be fixed 
		easily: 
		
			- Voltage Limitation at the Output: 
			just 2 zener diodes on the output reversed in series limits the 
			voltage. Attention that circuit should be designed to cut spikes. It 
			may not be used to lower voltage at all. That would overload the 
			booster of the CU.
 
			- Laptop Power supplies: 
			biggest problem on model railroad layouts are the toy transformers. 
			They use weak iron core. That causes a big voltage drop on regular 
			load compared to the much higher voltage in idle mode. Laptop power 
			supplies are usually switches power supplies. They are also much 
			smaller than transformers. Usually those power supplies are 
			protected against shortages on the output. I recommend to install 
			proper fuse!
 
			- Lab Power Supply: every 
			electronics mail order house carries many different kinds of power 
			supplies. They have the advantage to offer adjustable output 
			voltage.
 
			- Adjustable External Power Supplies: 
			a hybrid of lab power supply and laptop. The are small, cheap offer 
			up to 5A and sell for less than €50,-
 
		 
		 | 
   
	
    | 
    
     Schaltnetzteil / switching power supply 
       | 
  	
	
      | 
		 Nicht alle Zentralen können mit stabilisierter Gleichspannung 
		betrieben werden. Klassischer Fall ist die IntelliBox und deren Derivate. 
		Diese benötigt unbedingt eine AC Versorgung! 
		Viele geregelte Zentralen brauchen einige Volt mehr am Eingang um 
		"Luft" zum Regeln zu haben. Beispielsweise braucht das MX1  um 24V 
		abgeben zu können zumindest 26-27V am Versorgungseingang. Das liefert 
		ein klassischer 24V Trafo weil die 24V Effektivwert gemeint ist, es gibt 
		also Sinusspitzen die bis 33V reichen. Wenn man ein MX1 mit einer DC 
		Quelle versorgen möchte müßte diese eben um etwa 3V mehr abgeben als man 
		am Gleisausgang entnehmen will. Heiko herholz hat einige
		
		Meßergebnisse dokumentiert. 
		Da die Zentralen üblicherweise für AC Versorgung ausgelegt sind, 
		sollten speziell bei hohen Strömen Transformatoren verwendet werden. Bei 
		DC Versorgung wird der Gleichrichter nur einseitig verwendet, das kann 
		zu Überhitzung führen. Eine Stabilisierte DC Quelle ist aber auf jeden 
		fall die bessere Lösung falls der Booster keine Stabilisierte Versorgung 
		anbietet. 
		 | 
        | 
      
		 Not all central units can be operated with DC 
		power. Well known example is the Intellibox and its variants. They 
		require AC as power supply 
		Many stabilized boosters require some volts more 
		than the track output should deliver. For example the MX1 requires 
		26-27V to deliver 24V to the track. A typical transformer with 24V AC 
		has sinus waves going up to 33V. The 24V is the effective value. So the 
		MX1 has enough room to stabilize on 24V. A DC power source needs to 
		deliver 2-3V more than the track output should be. 
		As central units are usually designed to be 
		powered by via a AC transformer it might cause unsymmetrical load on the 
		rectifiers if a DC source is used. Anyways if this small potential 
		drawback is monitored a stabilized source is definitely the better 
		solution if the Booster does not offer that feature. 
		 | 
   
   
      
      Letzte Chance um schlimmes zu verhindern.
       | 
      
      
       | 
      
      Last Chance Handler
       | 
   
   
      | 
		 Größtes Problem für Modellbahnen sind die Einschaltspannungsspitzen 
		beim Einstecken des Trafos. Ich habe hinter dem Roco Booster und Roco 
		Trafo Spitzen über 25V gemessen. Hinter dem LGB MZS II sind es 
		regelmäßig 40V und mehr. Das ist selbstverständlich weit außerhalb der 
		Normen DCC als auch EU und US Sicherheitsrichtlinien, welche 22V als 
		absolutes Maximum nennen. Der Modellbahner kann sehr leicht das Problem 
		in Grenzen halten.  
		Am Ausgang des Boosters wird eine Glühlampe angeschlossen. Im kalten 
		Zustand hat die Lampe einen geringen Widerstand und saugt verläßlich die 
		Spannungsspitze weg. Sobald sie leuchtet hat sie einen höheren 
		Widerstand und belastet die Anlage nur unwesentlich und kann auch gleich 
		als Schienenspannungsanzeige dienen. Dieses Nothilfsmittel das ich allen 
		Modellbahnern mit solchen Zentralen nur wärmstens anraten kann, behebt 
		aber nicht das Proben, der "weichen" einbrechenden Stromversorgung die 
		üblicherweise auch viel zu hoch ist. 
		  
		 | 
        | 
      
		 Biggest Problem for model Railroaders are power up 
		spikes on the track. Behind the Roco booster and Transformer I have 
		measured spikes of 25V. The LGB MZS II central unit delivers 40V to the 
		track output. Of course this is far too much compared to the sources 
		above. It violated all EU and US safety regulations which define 22V as 
		absolute maximum. It is extremely easy to limit the danger: 
		At the track output connect a lamp. The bulb is 
		close to a shortcut in cold state. That will eat up most of the power up 
		spike. As soon as the bulb begins to shine, the resistor gets much 
		higher, the power disadvantage is quite small. The lamp can be used as 
		track voltage monitor as well. This trick does not fix the problem with 
		the weak transformers and unsterilized power supply. Usually the output 
		voltage is unnecessarily quite high. 
		 | 
   
   
      | 
		 Eine technisch bessere Lösung als die Glühlampe, stellt das
		DSR dar. Dieses 
		Modul begrenzt die Gleisspannung und stabilisiert diese solange die 
		Ausgangsspannung niedriger gewählt wird als der Boosterausgang. bei den 
		verrückt hohen Ausgangsspannungen heutiger Angebote üblicherweise kein 
		Problem. 
		 | 
        | 
      
		 A technically fine solution is the
		DSR. It limits the 
		track voltage and stabilizes it as long as the output voltage is lower 
		than the booster output. Most industry products offer incredibly high 
		output voltage so that is usually not a question. 
		 |