|  /  |  |  /  | 
   
      |  |  |  | 
   
      | Roco 1020 / E94 |  | Roco 1020 / E94 | 
   
      | Das Vorbild entstand in den 1940'ern und wurde nach dem Krieg sowohl 
		on Österreich als auch Deutschland weitergebaut. Äußerlich gibt es 
		zwischen der 1020 und der E94 kleine Unterschiede, die auch in den 
		Modellen umgesetzt wurden. Technisch sind die Modelle weitgehend ident. 
		Der Hier Vorgestellte Umbau unter Verwendung der langPluX Platine 
		belässt möglichst alle Teile im Modell unverändert. Durch die Verwendung 
		der PluX Schnittstelle ist es möglich alle 4 Lampen einzeln anzusteuern 
		und so ein weitgehend Vorbildgerechtes Lichtmanagement durchzuführen. 
		Das heißt es wird dadurch möglich das rote Licht hinten abzuschalten 
		oder eine weiß/weiße Beleuchtung für Rangierfahrten zu betreiben. |  | The 
		prototype was constructed in the mid 1940ies. After the second world war 
		the loco was continued in Austria as 1020 and in Germany as E94. There 
		are some minor differences which are reflected in the models as well. 
		Technically the models are identical. This report shows the 
		reconstruction using the langPluX board. It offers correct light 
		management using the PluX interface. All 4 lamps are powered 
		individually. It allows to use only the white front lights without the 
		red rear light. It is also possible to operate as shunter with whit 
		light on both sides.   | 
   
      | 1020 | 
   
      | Das Gehäuse und die Vorbauten lassen sich durch leichtes spreizen 
		leicht abheben. Dieses Modell hat noch die alte Platine ohne 
		Schnittstelle. Später gab es eine Variante mit 8 poliger NEM652 
		Schnittstelle.  Die Lampen die im Rahmen stecken werden bei diesem Modell noch über 
		Selenplättchen richtungsabhängig betrieben. |  | The case parts can be removed easily by bracing 
		the sides. This model has the old PCB without a decoder interface. Later 
		Roco had a board with a 8 pin NEM652 socket. The lamps are mounted in the loco frame. This 
		model has selenium rectifiers to drive the lamps directional. | 
   
      | Original Platine / original PCB   Original Platine DRG Modell/ original PCB DRG model 
		  | 
   
      | Die Selenplättchen werden entfernt. Dazu biegt man die beiden runden 
		Kontakte hoch um an die Lampenkontakte zu kommen. Die Kontaktfedern 
		werden abgezwickt und die Plättchen entfernt. Die Lampen werden später 
		direkt mit angelöteten Drähten mit Strom versorgt. Hinweis: oft wackeln die Lämpchen im Rahmen und verursachen ein 
		Flackerlicht. Abhilfe ist einfach, man stopft etwas überschüssige 
		Drahtlize in das Loch und steckt dann das Lämpchen hinein. Das sorgt für 
		einen sicheren Kontakt. Bei der 2018 umgebauten DRG Maschine war offensichtlich bereits ein 
		Digitalisierungsversuch gemacht worden. Die Selenplättchen fehlten 
		schon, ebenso die Lampen für Rot. Der Rückbau auf Analog war sehr 
		spartanisch, es leuchtete Weiß beidseitig. Für mich kein wirklicher 
		Mangel es sollte ohnehin eine Platine udn LEDs rein. |  | The selenium rectifiers need to be removed. Just 
		bend up the two contracts and remove the rectifiers. The contacts also 
		get removed. The bulbs are contacted directly with a wire. Hint: sometimes the bulbs have a loose contract in 
		the frame. Just feed some excess wire strand into the hole. Insert the 
		bulb again it will secure a solid contact. The 2018 refurbished DRG has lost its decoder and 
		was converted back to an analog model. The job was lousy done. The 
		selenium rectifiers where removed. The red bulbs where missing. As there 
		are no rectifiers any mode both white lights where always on. No problem 
		here I bought the model to install the replacement board with LEDs. | 
   
      | Lämpchen / bulbs   LEDs   | 
   
      | Die Platine muß etwas gekürzt werden und die Motorkontakte in diesem 
		Fall an den Motor angepasst werden. Die Mehrzahl der Modelle hat Motore 
		ohne Kontaktstifte hier ist dann die Montage einfacher. |  | The board needs to be shortened a bit, and the 
		motor contacts require some extra bending. For most models the motors do 
		not habe the pins any more so the installation is easier. | 
	
      | Motor Kontakt / motor contact | 
   
      | Die langPluX Platine ist für dieses Modell 
		etwas zu lange und muß eingekürzt werden |  | The langPluX board is a 
		bit too long for this model and requires some shortening | 
   
      | Platine alt-neu / old and nuew board | 
   
      | Die Lämpchen werden an den beschrifteten 
		Kontaktflächen angeschlossen. |  | The bulbs get contact 
		on the labeled contacts. | 
   
      | Platine mit Anschlüssen / board with soldered wires | 
   
      | Das obige Bild zeigt daß beim Schienenanschluss rechts vorne die 
		Schraube den Draht mit kontaktiert. Das Versorgt den Rahmen des Modells 
		mit einem Schienenpol. Die Lämpchen werden mit Halbwelle versorgt. 
		Alternativ könnte man auch den Decoder (+) an den Rahmen legen. Am oberen Rand der Platine ist eine weitere Modifikation zu sehen. 
		Die Leiterbahn für den Schienenanschluss wurde getrennt und der Draht 
		vom Drehgestell kommend weiter innen angelötet. Damit ist ein möglicher 
		Kurzschluss zwischen den Schienenkontakten über die 
		Befestigungsschrauben sicher vermieden. |  | The picture above shows nicely the pickup wire in 
		the front contacts also the mounting screw. The bulbs in the frame are 
		powered with track signal. A possible alternative would be to use the 
		(+) wire to the frame. On the upper edge of the board there is another 
		modification. The circuit of the power pickup is cut. The pickup wire is 
		connected beside it. This secures insulation between the pickup wired. 
		The mounting screw was too close to the soldering pad. | 
   
      | Beim Umbau mit dem LEDs müssen die Drähte 
		zu den LEDs auf geeigneten Punkten auf der Platine angeschlossen werden. 
		Bei der 1020/E94 wurden die zuständigen Lötpunkte durch das Einkürzen 
		abgeschnitten. Man findet aber anhand der Leiterbahnen schnell die 
		Füßchen der FETs. Das Nachfolgende Bild zeugt ebenfalls die 
		Anschlußpunkte. |  | Installing the LEDs 
		requires wires running to the board. Unfortunately the designed 
		soldering PADs got lost through shortening the board. So we need to 
		access the driver FETs directly. Following the printed circuit makes it 
		easy to spot possible connections. The picture underneath may help as 
		well. | 
	
      | LED Anschlüsse / LED soldering points | 
	
      | Beim E94 Umbau habe ich einen MX600 
		benutzt, der PluX12 Decoder reicht völlig aus um 4 Lichtausgänge zu 
		betreiben. Der 1020 Umbau wurde mit einem MX630 gemacht, das ist ein 
		PluX16 Decoder somit offiziell auch nur 4 Lichtausgänge an der 
		Schnittstelle, wobei ZIMO bei dem Decoder an den unbenutzten 
		Lautsprecherausgängen auch noch Lichtausgänge implementiert hat. |  | The E94 installation 
		uses a MX600 PluX12 decoder. It offers 4 light outputs, enough for this 
		project. The 1020 project uses a MX630 with PluX16. PluX16 has 
		officially also only 4 light connections. ZIMO has configured 2 more 
		light drivers on the "unused" speaker connectors. | 
   
      | fertiger Umbau / finished update | 
   
      | CV einstellungen |  | CV settings | 
	
      | Für dieses Modell wurde ein MX630P16 verwendet. Die CV Einstellungen 
		sind simpel und einfach: CV33/34 für weißes Spitzenlicht 1/2 CV35 = 3 für weißes Ranierlicht vorne hinten CV36 = 12 rot vorne hinten CV127=1 CV128=2 rotes Licht Richtungsabhängig   Abhängig von der Montage des Motors muss eventuell die Richtung der 
		Lichter gedreht werden. Dazu ist lediglich das Vertauschen der Werte von 
		CV33/34 und CV127/128 nötig. |  | I used a MX630P16 for this model. The CV setting 
		is quick easy and straight forward: CV33/34 white headlight 1/2 CV35 = 3 white light both sides for shunting CV36 = 12 red both sides CV127=1 CV128=2 red directional 
		 Depending of the motor mounting the direction of 
		light needs to be reversed. Just swap the values CV33/34 and CV127/128 | 
   
      | DRG E94 | 
   
      |  |