/
      | 
     | 
    
      /
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
  
  
    
    Bachmann Spectrum Consolidation
     | 
      | 
    
    Bachmann Spectrum Consolidation
     | 
  
  
    | Bachmann hat in der Spectrum 
	Serie eine Reihe besonders schön ausgearbeiteter Lokomotiven herausgebracht. 
	Die Consolidation ist eine davon. Das Vorbild ist in den USA und in Mexico 
	auf Schmalspurstrecken gefahren. Die Umsetzung auf das 45mm Gleis ergibt 
	einen Maßstab von 1:20,3. Damit ist die Lok als Modell sehr groß und wirkt 
	wuchtig. In dieser Art unterscheidet sie sich von vielen Spur I Regelspur 
	Modellen die sonst um USA Bereich als Modell verfügbar sind. Die Umsetzung 
	des Schmalspurtypuschen starken Überhängens des Aufbaus gegenüber den Rädern 
	kommt realistisch herüber. Alle Kuppelachsen sind einzeln gefedert, die 
	mittleren beiden Achsen haben keine Spurkränze. Man kann problemlos auch R1 
	befahren. | 
      | 
    Bachmann does 
	nice models in their Spectrum series. The Consolidation is one of them. The 
	prototype is used in USA and Mexico on narrow gauge sections. Transforming 
	that to 45mm track results in a 1:20,3 scale. The result is a real big model 
	with lots of details. It is a completely different look and feel compared to 
	the other scale I models based on US prototypes. The typical narrow gauge 
	wide body against narrow wheels is visible here. All axles have spring 
	mounted bearings. The 2 middle axles do not have a flange allows the loco to 
	pass even R1 if necessary.  | 
  
  
    | 
    
     Consolidation  | 
  
  
    
    Digitalisierung
     | 
      | 
    
    Decoder Installation
     | 
  
  
    | Der Begriff "DCC ready" bedeutet 
	aller Erfahrung nach, dass der Hersteller sich zwar Gedanken über den Einbau 
	von Decodern gemacht hat. Das Ergebnis ist aber dem Anwender möglichst große 
	Hürden zu bereiten. 
	 Dieses Modell zeigt das besonders deutlich. Die Dokumentation ist 
	faktisch völlig sinnbefreit, der Platz für den Decodereinbau eigentlich 
	nicht vorhanden, die Elektrik ohne Konzept und die Funkentstörung des Motors 
	in einer Decoderunfreundlichen Art gelöst wie ich es sonst noch nirgends 
	gesehen habe. Zu allem kommt dann noch hinzu, dass das Modell nur schwer zu 
	zerlegen geht, die Explosionszeichnung ist da faktisch keine Hilfe. Man hat 
	es mit einer Unzahl an Schrauben zu tun die auch teilweise recht klein 1,3mm 
	sind. Gutes Werkzeug ist auf jeden Fall nötig.  | 
      | 
    The 
	definition "DCC ready" does not mean any good. Usually it means that there 
	was somebody without of any knowledge who tried to make things worse than 
	they are. This model shows that problem as well. 
	The documentation was done in a way to hide information. There is close to 
	no sense in it. Space for a decoder was not designed. The electrical concept 
	is hard to understand, no space to access the main board. The RF filters are 
	so heavy that almost no decoder can power the motor. To access the parts you 
	need to disassemble the loco which requires good tools. There are a bunch of 
	screws big and small ones down to 1,3mm  | 
  
  
    | Den Decoder habe ich dann 
	mangels anderer Möglichkeiten über der Elektronikplatine im Kessel 
	eingebaut. Dazu wird dieser quasi hineingestopft. Es ich da natürlich 
	schwierig auf korrekte Isolation zu anderen Teilen zu achten. Der Zugang 
	zur Elektronik erfolgt durch die Rauchkammer. Einfach die Vorderseite des 
	Kessels abziehen, Aufpassen, dass man dabei nicht die darauf montierte 
	Rauchkammertüre beschädigt, Dann muss man den Rauchgenerator abschrauben und 
	kann die Elektronik herausziehen.  | 
      | 
    The decoder 
	is installed in the boiler. I found no other suitable space. It is pushed 
	into the boiler from front side and place above the electronics board. 
	Difficult to assure proper insulation. Access to 
	the electronic board is through the smoke box. Just pull the front side off 
	the boiler. Be careful to avoid breaking the smoke box door where the latern 
	is mounted. Next you need to unmount the smoke generator and you can pull 
	out the electronic board.  | 
  
  
    | Die Platine hängt teilweise an 
	sehr kurzen Drähten. Es geht sich aber gerade noch aus die Verbindungen 
	herzustellen. Die Bezeichnung "DCC reday" ist zumindest im Bezug auf die 
	beidseitige Isolation des Motors gegen Schiene eine wahre Aussage. leider 
	hat der Motor starke HF Filter montiert. Das behindert die Hochfrequenz PWM. 
	Lediglich der SL80-3 von Tran und der MX69 von ZIMO waren in der Lage die 
	Lok so wie sie ist anzusteuern. Schließlich habe ich dann die Filter 
	entfernt. 
	Als Alternative, weil ich anfangs nicht zum Motor vordringen konnte hilft 
	auch eine 5µH Spule die in eine Leitung zum Motor eingeschliffen wird. Diese 
	verhindert all zu hohe Ströme. Nachteil der Sache, die Lok verliert Kraft. 
	Selbst ohne Filter und Spule ist sich mMn untermotorisiert.  | 
      | 
    The board is 
	connected via too short wires. It is hard to work but possible to connect a 
	decoder. The term DCC ready at least means that 
	the Motor is not connected to the rails. This makes it easy to connect a 
	Decoder. Unfortunately the motor itself has a strong RF filter built on. 
	This does not allow to use silent mode Decoders. I found out that only 
	Tran's SL80-3 and ZIMO's MX69 where able to power the motor. I don't know 
	for how long they are able to do that, Finally I removed the filter from the 
	motor, 
	As an alternative it is possible to insert a 5µH coil. 
	It fits hardly into the smoke box besides the switches.This limits the 
	current drawn by the filter. With such a coil I was able to use a ESU 
	Loksound. The downside of this is that the machine is quite weak. Even 
	without the filter the motor is a bit underpowered.  | 
  
	
    | 
    
     Drossel  / coil  | 
  
  
    | Bei der Drossel ist darauf zu 
	achten, dass man einen guten Ferritkern hat. Ein simpler Eisennagel als Kern 
	und ein paar Windungen Draht drauf wird nach wenigen Sekunden Fahrt extrem 
	heiß und wird sicher zum Schmelzen der Gehäuseteile führen. Ich hab's 
	ausprobiert, die 16kHz PWM sind teuflisch kombiniert mit 1,5A Motorstrom, 
	ergibt das ausreichend Wirbelströme! | 
      | 
    The coil 
	requires a good core material. A simple iron pin with some layers wire 
	around it gets extremely warm after a few seconds drive. It would definitely 
	lead to melting the case. 16kHz PWM for silent drive combined with 1,5A amps 
	motor current generates a bunch of eddy current.  | 
  
	
    | 
    
     Platinen Unterseite / bottom side of the PCB  | 
  
	
    | Die Filterplatine hat immens 
	große Kondensatoren. Es sind 2 47µF plus ein kleiner Keramikkondensator. 
	Zusätzlich die beiden kleinen Spulen, die die Regelung des Motors unnötig 
	schwierig machen. Die beste Lösung das Zeugs entfernen, falls man dazu 
	kommt. Mehr darüber wie man zum Motor vordringt weiter 
	unten. | 
      | 
    The filter 
	board has unbelievable big capacitors installed. There are 2 47µF installed. 
	Additionally a small ceramic capacitor and two filter coils. The could make 
	it unnecessarily hard for a decoder to detect back EMF. Best solution remove 
	the board - if you can access it, more about how to get to the board further
	down. | 
  
	
    | Durch den tiefen Sitz des 
	Rauchgenerators ist die Rauchwirkung leider nur recht bescheiden. Auch ein 
	erhöhen der Speisespannung ändert daran nichts. | 
      | 
    As the smoke 
	generator sits deep inside the loco the smoke output is fairly limited. Even 
	higher voltage on the generator does not change much on this. | 
  
	
    | 
    
     beleuchtete Aschenkiste / illuminated ash box  | 
  
	
    | Die Feuerbox kann man öffnen, 
	die ist auch mit schaltbarem Flackerlicht ausgerüstet | 
      | 
    There is a 
	working door to the fire box. It has also a flickering switchable light. | 
  
	
    | 
    
     beleuchtete Feuerbox / illuminated fire box  | 
  
	
    | Auf der Elektronikplatine 
	schließt man weiters Licht und Rauchgenerator an. Weiters gibt es einen 
	Anschluss für die Feuersimulation. | 
      | 
    In the 
	electronics board there are places to connect the light and the decoder 
	output for the smoke generator. Additionally there is a connector for the 
	fire simulation. | 
  
	
    |   Schaltplan und 
	Montagebilder werden noch ergänzt  | 
      | 
      
	Circuit diagram and pictures will be added shortly 
	   | 
  
	
    
    Sound Installation
     | 
      | 
    
    Sound Installation
     | 
  
	
    | Im Tender ist bereits Platz für 
	einen Lautsprecher vorgesehen. Weiters gibt es Synchronisierungskontakte für 
	die Dampfschläge. Da ich einen Kombidecoder in der Lok verwende habe ich die 
	Leitung der Synchronisierungskontakte die zum Tender führt für die 
	Versorgung des Lautsprechers verwendet. Das vorhandene Stück wurde nach 
	vorne zum Decoder hin verlängert, gelb/oranges Kabel am Bild unten. Von 
	den Sync-Kontakten habe ich eine neue Leitung durch den Kessel gefädelt nach 
	vorne zum Decoder. Am bild unten rot/schwarz.   | 
      | 
    In the tender 
	there is already space for a speaker. There are chuff synchronization 
	contacts on the last axle of the loco. As I use a combi decoder in the loco 
	I use the cable to the tender to carry the speaker signal. I extended the 
	cable yellow/orange on the picture underneath. 
	 The sync contacts got a new cable to the decoder in 
	the boiler, red/black on the picture.  | 
  
	
    | 
    
     Aschenkiste mit Blinkelektronik / ash box with 
	blink electronic  | 
  
	
    | Die zweite Kabelverbindung zum 
	Tender dient der Versorgung des hinteren Scheinwerfers und verbindet die 
	Stromabnehmer des Tenders zur Lok nach vorne. Diese Verbindung wurde nicht 
	verändert. | 
      | 
    The second 
	connection from the tender is used for the rear light and connects track 
	pickup from the tender to the loco. This connection was left unchanged. | 
  
	
    | 
    
     Rad Synchronisationskontakt / sync contact  | 
  
	
    | Die Synchronisation der 
	Dampfschläge ist gut vorbereitet. Auf der hinteren Achse befinden sich 4 
	Metallstäbe die von 2 Schleifern abgegriffen werden. Diese Kontakte werden 
	mit dem Sounddecoder verbunden. Die 4 möglichen Kontakte pro Radumdrehung 
	entsprechen genau den 4 Dampfschlägen die eine 2 Zylinder Naßdampflok 
	erzeugt. Jeder Zylinder wird von 2 Seiten mit Dampf beaufschlagt, die beiden 
	Seiten sind um 90° versetzt angeordnet, ergibt 4 Dampfschläge. 
	ich habe beobachtet, dass bei den von mir umgebauten 3 Loks die abfolge 
	der Dampfschläge unterschiedlich ist. Die Metallstäbe dürften nicht exakt 
	90° versetzt angeordnet sein. Das finde ich eigentlich gut und macht es 
	interessanter zuzuhören. Übrigens ähnliches hört man auch beim Vorbild, 
	zumindest hier in Europa.  | 
      | 
    The 
	synchronization of chuffs is well prepared. The last axle has 4 metal peaces 
	mounted. There are 2 brass contacts to them. they pic up 4 pulses per wheel 
	turn. I run a connection from there to the sound decoder. 
	The 4 contacts per wheel turn match exactly the required 
	chuffs for w 2 cylinder saturated steam loco. Each cylinder gets steam from 
	both sides applied. The two sides of the loco are dealigned by 90°. This 
	generates 4 chuffs per wheel turn. 
	I did 3 Consolidations recently, the flow of chuffs 
	was always unsteady and different from loco to loco. The metal peaces seem 
	to be out of regular 90^. This generates a nice interresting, unsteady chuff 
	music. By the way this also happens at the prototype, at least here in 
	Europe...  | 
  
	
    
    Abbau des Kessels
     | 
      | 
    
    Removing the Boilder
     | 
  
	
    | Um zum Motor zu kommen muss man 
	den Kessel abbauen. Dazu sind die 4 Schrauben unter dem Führerhaus zu 
	entfernen. Weiters sind da 4 Schrauben neben der Feuerboxelektronik, siehe 
	Bild oben. Dann vorne unter dem Kessel 2 Schrauben, auf der Höhe des 
	Schlots. Dazu ist es nötig die Deichsel der Vorlaufachse zu demontieren. 
	Jetzt bewegt sich der Kessel aber 2 weitere Trennungen sind nötig. Die 
	beiden schrägen Stangen zur Pufferbrust vorne und die Verbindung der 
	Steuerstange für die Umsteuerung. Die Steuerstange befindet sich rechts am 
	Fahrzeug. Es ist nur eine Schraube zu entfernen siehe Bild unten. | 
      | 
    To access the 
	motor it is necessary to unmount the boiler. Open the 4 screws underneath 
	the cab. There are four more screws besides the blink electronic board, see 
	picture above. next open 2 screws underneath the chimney. It is necessary to 
	remove the front axle to access one of the two screws. now the boiler should 
	be able to move a bit. Two more steps are necessary. Remove the angular iron 
	running from the smoke door down to the front. Finally there is a connection 
	to the steering. Remove the small screw shown on the picture underneath. | 
  
	
    | 
    
     Demontage Steuerung / unmounting valve gear rods
	  | 
  
	
    | Die demontierte Stellstange 
	erlaubt beim Modell die Steuerung zu verstellen. Ein Detail das man leicht 
	übersehen kann, das aber bei genauerer Betrachtung nett aussieht. Im 
	Führerstand ist ein Hebel mit der das bedient wird. Der Kessel kann nun abgenommen 
	werden um den Motor von der Filterschaltung zu befreien.  | 
      | 
    The removed 
	pull rod is used to change the distributing regulator. A nice detail which 
	is easily overseen. There is a levler in the cab to activate it! 
	The boiler 
	can be removed now to free the motor from the buffer circuit.  | 
  
	
    | 
    
     Motor mit Filterschaltung / Motor with filter 
	circuit   | 
  
	
    | Alternativ kann man auch den 
	Kessel teilen, nachdem man das Führerhaus abgenommen hat. Unter dem Dampfdom 
	befindet sich eine Schraube die den Kessel zusammen hält.  | 
      | 
    As an 
	alternative it is possible to split up the boiler. Underneath the dome there 
	is a screw which holds it together.  | 
  
	
    
	Decoder Einstellung
	 | 
      | 
    
	Decoder Configuration
	 | 
  
	
    | Die Soundfiles stammen von 
	diversen US Vorbildern und wurden für die Lok zusammengestellt. Details auf
	AMW. Am Decoder ist nicht viel zu 
	konfigurieren. CV139-142 hinaufsetzen ebenso CV142-144 jeweils 150/130/120.
	 Für die Soundsynchronisation ist CV49=1 zu stellen. Um mit jedem 
	Synchronisationsimpuls einen Dampfschlag zu bekommen muss auch Cv133=1 
	gestellt werden. 
	Der Motor arbeitet am bestem mit CV51=20, CV52=10 CV9=185  | 
      | 
    The sound 
	files are compiled out of samples from various US locos. The files are 
	available via AMW. The rest of the 
	decoder CVs are more or less standard. CV139/140/141 and CV142/143/144 are 
	set to 150/130/120, the default values are too low. 
	For sound synchronization with the contacts CV49=1 
	aditionally CV133=1 to get 4 chuffs per wheel spin. 
	The motor works best with CV51=20, CV52=10 and CV9=185  | 
  
	
    
	Zusammenfassung
	 | 
      | 
    
	Summary
	 | 
  
	
    | Eine wunderschöne Lok mit 
	geradezu gewohnter miserabler elektrischen Ausstattung. Ohne Aufwand könnte 
	man die elektrischen Probleme von Hersteller aus leicht vermeiden ohne 
	Kostenaufwand. Für den weniger begabten Bastler sicher ein schwieriges 
	Projekt.  | 
      | 
    A really nice 
	loco with the usual bad electrical wiring. Without any additional cost the 
	manufacturer could fix that easily. 
	 For the average model railroader a fairly complex 
	project, nothing for a beginner.  |