|  |  |  | 
  
    | Rückmeldung bei EPL Antrieben |  | Feedback using EPL Switches | 
  
    | AFAIK handelt es sich bei diesen 
    Antrieben um Spulen die einen Permanentmagneten bewegen. Daher muss man 
    "umpolen". Die Ausgangsschaltung beim MX8M ist daher konsequenter Weise eine 
    H-Brücke, ähnlich wie bei den Decodern die Motorendstufe. Da der MX8 nur mit 
    einer Spannung versorgt wird, der alte gar mit DC, braucht man eine H-Brücke 
    um eine Umpolung zu erreichen. Der Verschlag auf dieser Seite müsste auch 
    mit DC Motorantrieben ebenso funktionieren, vorausgesetzt es gibt einen 
    Schalter zu Erkennung der Endlage. |  | AFAIK EPL 
    switches are using coils where a permanent magnet is moved. This is the 
    reason why polarity must change to activate the device. 
    The output circuit of the MX8M is a H-bridge actually the 
    same idea which powers the motor on decoders. As the MX8 works with single 
    DC power, the bridge is required to change the direction of the current. The 
    circuit on this page should work for DC motor powered switches as well as 
    long as there is a switch which gets activated at the end of each movement. | 
  
      | MX8 output circuit (simplified) | 
  
    | Die obige Schaltung ist stark 
    simplifiziert, würde so nicht funktionieren! |  | The circuit 
    above is simplified, it would not work. | 
  
    | Die Rückmeldung vom MX8 and den 
    MX1/MX2 erfolgt durch Abprüfen ob Strom durch den Verbraucher fließen kann. 
    Das macht der MX8 mit sehr kurzen Impulsen, wie bekannt kann man das als 
    Ticken hören. Dazu schaltet der MX8 beide Richtungen ein und schaut ob Strom 
    fließt. Bei Endabgeschalteten Weichen ist das erfolgreich, weil durch die 
    Weichenmechanik eine Seite stromlos gemacht wird. Das ist eine 
    Schutzmaßnehme um bei versehentlichen Dauerstrom die Spule vor dem 
    Durchbrennen zu schützen. Diesen "Schutzkontakt" nützt man für die 
    Rückmeldung. Auch in der Analogwelt macht man sich das zu Nutze z.B..: bei 
    den Roco Weichenschaltern, wo auf diese Weise LEDs in den Schaltern den 
    Tatsächlichen Zustand der Weiche anzeigen. |  | The feedback 
    from the MX8 to the MX1 / MX2 is based on probing current through the load. 
    The MX8 tests this with very short spikes. This causes the well known 
    tickering. If the switch motor has a built in breaker it is by this way 
    possible to sense the position. This breaker switch is a protection for the 
    coil to avoid overheating if power would be steadily on in case of an error. 
    Also in analog world this switch is used for feedback for example Roco does 
    thin with their switches. | 
  
    | Der Weg zu einer realen Anzeige 
    liegt darin die Lage der Weichenzungen zu erkennen. Bei den KATO Weichen 
    sollte das recht einfach gehen. Es ist in den Weichen ein Schalter zum 
    Polarisieren der Weichenherzen (Frog Power Switch). Damit ist das größte 
    Problem geschafft. Diesen Schalter verwenden wir jetzt zum Ansteuern eines 
    Relais. Das Ganze wird mit einem Hilfsstrom Betrieben, kann auch vom DC 
    Ausgang des MX1 stammen, also _NICHT_ Gleisspannung. Das Relais, am besten 
    ein Bipolares, schaltet einerseits die Weichenherzpolarisierung und zweitens 
    die Versorgung zum Weichenantrieb. |  | To get real 
    live feedback from EPL switches we need a device which informs us what had 
    happened at the device. The KATO switches offer a switch to power the frog. 
    This solves the biggest problem, we have a position dependent switch which 
    we will use to drive a relay. Don't use DCC power, use an external power 
    supply or the DC output of the MX1. The relay will drive the frog and 
    provide feedback for our MX8. | 
  
      | Rückmeldeschaltung / Feedback Circuit | 
  
    | Die Versorgung des 
    Weichenantriebs schaut folgendermaßen aus: es werden 2 Dioden z.B.: 1N4001 
    in Serie in die Zuleitung geschleift. Damit kann die Weiche zunächst nie mit 
    Strom versorgt werden. Das Relais überbrückt mit einem Umschalter jeweils 
    eine Diode. Damit erreicht man, dass man die Weiche nur in einer Richtung 
    ansteuern kann, das reicht ja. Mit dieser Maßnahme "sieht" aber auch der MX8 
    immer nur eine Stromflussrichtung. Wenn jetzt die Weiche umschaltet, sei es manuell oder elektrisch 
    angesteuert, wird der Weicheninterne Schalte betätigt, der schaltet das 
    Relais auf die andere Diode um und die Rückmeldung zeigt die andere 
    Richtung. Der dritte Schalter in der Zeichnung versorgt das Weichenherz. |  | The track 
    switch is powered over the 2 diodes. No current can reach the coil in the 
    first place. The switch of the relay shortcuts one or the other diode. The 
    track switch can only move in one direction, which does not hurt. We get a 
    polarity information by this way, which is used by the MX8 to provide 
    feedback. If the track switch is engaged the 
    internal switch forces the relay to turn, the diode is changed and the MX8 
    recognizes the other side. The 3rd switch in the circuit is used 
    to polarize the frog again. | 
  
      | KATO Weiche / KATO Switch | 
  
    | Der erste Umschalter, unter dem 
    Relais gezeichnet, unterbricht die Versorgung des Relais nach dem 
    Umschalten. Ein bipolares Relais bleibt in der Position auch ohne Strom. 
    Sinn dieser Maßnahme ist es Strom zu sparen. Man könnte also auch ein 
    klassisch monostabiles Relais mit 2 Umschaltern nehmen, dann hat man aber in 
    einer Stellung der Weiche immer einen Ruhestrom fließen. Das verursacht 
    Einschalten der Anlage einen hohen Stromstoß und verbrädt außerdem laufend 
    Strom. Weiters ist die Schaltung dann nicht total symmetrisch, und daher 
    eventuell das Zeitverhalten je nach Lage unterschiedlich. |  | The first 
    switch drawn underneath the relays breaks the power to the relays to save 
    current. A bipolar relays only requires a pulse and keeps the position 
    without power. This saves power and avoids big current peaks when you power 
    on. You could use a classic relays too. This would require power for the 
    activated position of the relays all time. | 
  
    | Danke an Herrn Marguerre für die 
    Weiche um das Foto für diesen Artikel machen zu können |  | Thanks to Mr. 
    Marguerre for providing the switch to make the picture for that article. |